Lexikon der Gestalttherapie

Gestalttherapie - Praxisadressen und Informationen

 

Infos zum Lexikon der Gestalttherapie:
________________________

Übersicht
Geleitwort
Vorwort
Stichworte
Autoren
Bestellen


Auswahl der Stichworte online
(z.T.
neu online):
________________________

Achtsamkeit
Adler, Alfred
Aggression
Angst
Assimilation
Awareness
Bedürfnis
Befriedigung
Buber, Martin
Buddhismus
Deflektion
Demut
Erfahrung
Existentialismus
Existenzieller Augenblick
Feldtheorie
Freud, Sigmund
Friedlaender, Salomo
From, Isadore
Gegenwart
Gestaltausbildung
Gestalt-Gruppentherapie
Gestaltkritik
Gestalt-Paartherapie
Gestaltpsychologie
Gestalttechniken
Gestalttherapie
Gewahrsein
Goodman, Paul
Haltung
Hefferline, Ralph
Holismus
Intervention
Introjekt
Introjektion
Jung, Carl Gustav
Konfluenz
Kontakt
Kontaktstörungen
Krankheit
Mittlerer Modus
Moreno, Jakob Levy
Neurose
Paradoxe Theorie der Veränderung
Perls, Fritz
Perls, Laura
Phänomenologie
Polster, Erving und Miriam
Präsenz
Projektion
Rank, Otto
Reich, Wilhelm
Retroflektion
Rogers, Carl. R.
Selbstregulierung
Simkin, James (Jim) S.
Stevens, Barry
Supervision
Therapie-Phasen
Therapieziele
Topdog
Unterstützung
Wachstum
Wahrnehmung
Widerstand
Wirklichkeit
Wohlwollen
Würdigung
 

 

Stichwort: From, Isadore

Leseprobe in voller Länge aus dem
Lexikon der Gestalttherapie
von
Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa

Lebensdaten: 1918-1994. War einer von Fritz und (später) Laura Perls’ ersten Klienten in New York. Er gehörte auch zu den ersten Trainees am »New York Institute of Gestalt Therapy«, an dem er bald als Ausbilder tätig wurde. Die Menschen, mit denen er zusammen arbeitete und die er ausgebildet hat, beschreiben sich heute noch als nachhaltig von Isadore From beeinflusst, z.B. von seiner Liebe zur Theorie. Allerdings hat er fast nichts veröffentlicht, sodass seine Wirkung nur durch mündliche Tradierung erhalten geblieben ist (ein Beispiel siehe unter dem Stichwort Traum).

Würdigung: Daniel Rosenblatt schilderte Isadore From in seinem Nachruf (Gestaltkritik 2/1995) als »brillianten Therapeuten« und führte dazu weiter aus: »Ein wichtiger Aspekt in der Bedeutung Isadores als Therapeut war sein ausgeprägtes Mitgefühl mit den Leiden des Patienten und seine Empathie für solche Schmerzen. Er selbst war als Klient depressiv und sogar suizidal gewesen […]. Daher war ihm große Not nicht unbekannt.«

Michael V. Miller: »Wenn ich gezwungen würde, das Zentrum von Isadores Einfühlsamkeit in ein Wort zu fassen, so würde ich ›Passion‹ wählen. Natürlich ist es nötig, diesen beladenen Begriff sorgfältig zu definieren, wenn man ihn in unseren Zeiten gebrauchen möchte. Außerdem hätte Isadore in seiner üblichen Art von mir verlangt, ihn sorgfältig zu definieren. ›Passion‹ ist schließlich in der modernen Welt in Verruf gekommen. Unsere post-romantische Geisteshaltung ist zerrissen und ambivalent, weil wir in vielerlei Hinsicht noch vom romantischen Ideal bestimmt sind, das viele von uns jedoch intellektuell ablehnen, denn wir setzen ›Passion‹ mit irrationalen Impulsen gleich, die zu Fanatismus, Besessenheit oder sogar Missbrauch führen können. ›Passion‹ erscheint dem kühlen postmodernen Temperament sowohl als zu passiv und egoistisch als auch als ein zu Ich-schwaches Nachgeben gegenüber inneren Sehnsüchten oder überwältigenden äußeren Versuchungen.

›Passion‹ kann jedoch auch etwas viel aktiveres und konzentriertes bedeuten, so wenn wir von einer ›passionierten Beschäftigung‹ sprechen, einer Leidenschaft für eine Sache, der wir unsere ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. From war in demjenigen Sinne passioniert, den Kierkegaard im Kopf gehabt haben muss, als er einem Buch den Titel gab: ›Reinheit des Herzens bedeutet, eine Sache zu wollen‹. Nur wenige Menschen scheinen diese Fähigkeit zu haben. Isadore ist einer von denen, die sie hatten, sowohl persönlich als auch intellektuell.

Solch eine Passion verlangt eine grundlegende Ernsthaftigkeit, allerdings nicht jene Art Ernsthaftigkeit, die sich schwer auf die Seele legt wie die puritanische Theologie. Es ist mehr die spielerische Ernsthaftigkeit, die der holländische Historiker J. Huizinga in seinem wundervollen Buch ›Homo Ludens‹ als zivilisierende Tugend beschreibt. Huizinga meinte, dass diese Form tiefgründigen Spiels das Herz der Kultur, der Kunst und der Religion sei. In Isadore Froms Praxis war sie auch das Herz der Psychotherapie.

›Passion‹ in diesem Sinne ist, wie Isadore uns erklärt haben würde, nicht passiv. Sie hat einen bedeutenden aggressiven Anteil.

Auch hinsichtlich des Begriffs ›Aggression‹ ist eine genaue Definition erforderlich. Wenn Isadore von ›Aggression‹ sprach, beabsichtigte er, dass das Wort in dem positiven Sinne verstanden wird, in welchem die Gestalttherapie ›Aggression‹ interpretiert: als eine nützliche, ausdrucksstarke und kreative menschliche Kraft, etwas zu schaffen oder etwas zu bewirken, sich selbst bereitwillig der Welt zurückzugeben und von der Welt zu empfangen.

Dies ist alles, nur keine feindselige kriegsähnliche Machtausübung über andere, an den wir heute generell denken, wenn man von ›Aggression‹ spricht. Diese Art des Machtwillens gründet, wie Isadore gesagt haben würde, nicht in freier und spontaner Aggression. Sie ist eher ein Symptom der unterdrückten Aggression, ein Zustand, der die Menschen dazu bringt, Kontrolle und Sicherheit in ihren Beziehungen erzwingen zu wollen. Solche feindselige Aggression ist Ausfluss der Furcht vor Impotenz oder von Gier, die aus frustrierten Bedürfnissen erwächst.

Um die positive Bedeutung von Aggression in der Gestalttherapie zu illustrieren, unterschied Isadore dazwischen, ein Musikstück anzuhören [listening to a piece of music], was er als aggressiv betrachtete, da man sich selbst, seine Persönlichkeit und Geschichte in die Erfahrung einbringt, und ›der Musik zuzuhören‹ [hearing the music], was er für eine allgemeinere Form des ziellosen und darum unbestimmteren Aufnehmens hielt. Der gleiche Unterschied gilt nach From für Schauen [looking] und Sehen [seeing].

Nicht, dass es falsch sei, zuzuhören oder zuzusehen, aber Leute, die charakteristischerweise sagen ›ich sehe, was gemeint ist‹ oder ›ich höre zu‹, introjizieren vielleicht oder ziehen sich auf eine andere Weise aus der Unterhaltung zurück. Typische Bemerkungen wie diese sind Hinweise, die den Therapeuten auf die Notwendigkeit genauerer Nachforschungen aufmerksam machen.

Solche Hinweise waren für Isadore in der Tat zu beobachtende Indizien, die Störungen im Kontakt anzeigen. In dem Fehlen von Widerspruch und in dem unqualifizierten Lob eines Patienten, der bemüht ist zu gefallen, vermutete Isadore eine charakterhafte Gewohnheit zu introjizieren. Daher würde er tun, was er konnte, um ihm die Kritik zu entlocken, die der Patient an ihm als Therapeuten hatte, wobei er gleichzeitig vorsichtig vorgehen würde, um zu sehen, wie ängstlich seine Anregungen den Patienten machten.

Wenn jemand eine verallgemeinernde, abstrakte Sprache benutzte, um seine Erfahrung in unspezifischen Worten auszudrücken, erklärte Isadore seinen Trainees, sollte man Projektion vermuten, weil solche Unbestimmtheit im Augenblick des Kontaktes einen leeren Raum zwischen den Menschen schafft, der als Projektionsfläche dient.

Er mochte es auch, diese kleinen sprachlichen Verstärker auseinanderzunehmen, die die Leute automatisch benutzen. Daran konnte er zeigen, wie Projektion funktioniert, indem man sie übertreibt. ›Was lasst ihr euch lieber sagen‹, fragte er eine Gruppe von Trainees: ›,Ich liebe dich‘ oder ,Ich liebe dich wirklich‘?‹ Die zweite Formulierung sollte einen zumindest aufhorchen lassen, schlug er vor, weil der Sprecher projizieren könnte, dass ihm nicht geglaubt wird, was darauf hinweist, dass er selbst Zweifel hat. In gleicher Weise griff Isadore ritualisierte Phrasen heraus, die wir für normal halten, wie das eingestreute ›weißt du‹ alle paar Sätze. Daran zeigte er die verborgene Annahme von Konfluenz. Das ›weißt du‹ zieht den Zuhörer ins Vertrauen des Sprechers, als ob der Sprecher sagen wollte: ›Wir sind uns so nahe, dass du meine Gedanken lesen kannst.‹

Wenn jemand ›weißt du‹ in dieser Weise benutzte, antwortete Isadore vielleicht: ›Nein, ich weiß es nicht. Du sagst es mir.‹ Damit schärfte er den Blick für die Verschiedenheit zwischen den beiden Personen, die versuchen, durch Sprechen und Zuhören in Kontakt miteinander zu treten. Die Arbeit daran, die Verschiedenheiten zu bewahren, ist in Isadores Sicht der Dinge ein wichtiger Aspekt der Psychotherapie. Ohne Verschiedenheiten lösen sich Beziehungen in Pampe auf.

Dass er in solcher Weise auf sorgfältige, sogar minutiöse Unterscheidungen wert legte, machte für Isadore From seinen Ansatz der Therapie aus. Er fühlte, dass Veränderungen und Wachstum eher in kleinen Schritten als in großen Durchbrüchen vonstatten gehen. In dieser Hinsicht wich seine Meinung stark von der Frederick Perls’ ab. Patienten könnten besser kleine Schritte assimilieren, dachte Isadore, als überwältigende Dramen. Darüber hinaus können kleine Veränderungen deutliche Spuren hinterlassen: Selbst wenn man in einer festgefügten Gestalt nur eine winzige Änderung vornimmt, ist das Ergebnis eine neue Konfiguration.

Darum schenkte Isadore in seiner Arbeit fast jeder eigenartigen Geste und jedem eigenartigen Wort, in denen sich jemand dem anderen darstellt, große Aufmerksamkeit: wie derjenige sitzt, geht, grüßt, sich verabschiedet, durchatmet oder nicht; außerdem beachtete er (dem folgend, was er aus den frühen Schriften von Reich gelernt hat) alle die Arten, in der sich Angst und Charakter in Muskelverspannungen ausdrücken oder (und das war sein eigener besonderer Beitrag) sich in unbestimmter bzw. ausweichender Sprache zeigen.

Der Punkt ist, dass all diese Phänomene an dem beobachtet werden können, was zwischen dem Therapeuten und dem Patienten vorgeht. Darum kann der Therapeut seine Beobachtungen dem Patienten direkt zur Verfügung stellen, damit er sie durch seine eigenen Erfahrungen überprüfen kann.

Dieses direkte Zusammenspiel zwischen Beobachtung und Erfahrung war Isadores Meinung nach die primäre Bedeutung der Gegenwart in der Gestalttherapie. Indem er seine Interpretationen und Interventionen – seine ›Experimente‹, wie er sie nannte – auf den Bruchstücken des Konkreten und Augenscheinlichen aufbaute, erschienen sie oft wie poetisch inspirierte Sprünge und Synthesen. Die letztendliche Quelle seiner Eingebungen war allerdings zum größten Teil das, was unmittelbar gegeben war und darum meist übersehen wurde – das Offensichtliche sozusagen. Die Methode, die dieser Art Psychotherapie innewohnt, könnte als praktische Phänomenologie bezeichnet werden. Um sie zu lehren, versuchte Isadore, seinen Trainees beizubringen, sie auf sich selbst anzuwenden. Wenn er Vorführungen machte, legte er geduldig seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen Schritt für Schritt dar. Er hatte kein Interesse an Unklarheit oder Mystik.

Obwohl er der körperlichen Anwesenheit, der Bilderwelt der Träume und jeder Art weiterer Hinweise, die dem Therapeuten nützlich sein können, große Aufmerksamkeit widmete, betrachtete Isadore doch vor allem die Sprache als den vollkommenen Akt des Selbstausdrucks und der Kommunikation des Menschen. Klare Sprache war in seinen Augen ein Zeichen von Gesundheit. Er ging mit dem Stil so sorgsam um wie ein Dichter und mit Bedeutung wie ein Logiker.

Sprache bedeutete für Isadore das gesprochene ›Idiom‹ eines Stammes, das eine einflussreiche Schule der Philosophie im zwanzigsten Jahrhundert die ›Umgangssprache‹ nannte – das heißt, es handelt sich nicht um Jargon und nicht um eine abstrakte, ausgearbeitete Terminologie der Sozialwissenschaft oder Psychologie. Es ist natürlich klar, dass er, wenn er Gestalttherapeuten ausbildete, Begriffe wie ›Kontaktgrenze‹, ›Retroflektion‹, ›Konfluenz‹ und so weiter gebrauchte, durch die sich die Gestalttherapie von den herrschenden freudianischen Ansätzen unterscheidet. Aber dann erklärte er diese Konzepte, selbst bei der Vorführung ihrer Anwendung, in einer hinreichend einfachen und präzisen Sprache, um sie unmissverständlich deutlich zu machen« (Michael Vincent Miller, Isadore From – ein Nachruf, dt. in: Gestaltkritik 1/2002).

Literatur: Isadore From, Ärgerlich warf ich einen Aschenbecher nach Fritz Perls, Interview, 1978, in: A. u. E. Doubrawa (Hg.), Erzählte Gestalttherapie, Wuppertal 2003; Bertram Müller, Isadore Froms Beitrag zur Theorie und Praxis der Gestalttherapie, in: Gestalttherapie 2/1993; Daniel Rosenblatt, Erinnerungen an Isadore From, in: Gestaltkritik 2/1995; Michael Vincent Miller, Isadore From – ein Nachruf, in: Gestaltkritik 1/2002.

Siehe auch: Aggression; Konfluenz; Kontakt; Perls, Laura; Projektion; Retroflektion; Traum

© Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa, Lexikon der Gestalttherapie, gikPRESS, Köln/Kassel 2017

 

[Impressum] [Datenschutz]

 

 

horizontal rule

Bitte beachten Sie auch die folgenden Links zur Gestalttherapie:

bullet

Gestaltkritik. Die Zeitschrift für Gestalttherapie (alle Beiträge in voller Länge online)

bullet

Edition GIK. Bücher zur Gestalttherapie (umfangreiche Leseproben online)

bullet

Gestalttherapie-Institut Köln - Gestalttherapie Institut Kassel / GIK (Gestalttherapie: Workshops, Gruppen, Aus- und Weiterbildung, Bildungsurlaub, Beratung, Supervision, ...)

Gestalttherapie - Praxisadressen und Informationen

Logo: Gestaltkritik. Die Zeitschrift für Gestalttherapie

Gestaltkritik
Die Zeitschrift für Gestalttherapie

Gestaltkritik online: ISSN 1615-1712

 

Ausgabe 2 / 2007

 

bullet

Geleitwort des Herausgebers der "Gestaltkritik"

 

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls in Berlin 1893 - 1933 (Buchvorstellung)

 

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls' Erfahrungen als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg

 

bullet

Hunter Beaumont: Gestalttherapie ist mehr als Fritz Perls

 

bullet

Daniel Rosenblatt: Radio-Interview 2007

 

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie und Homosexualität

 

bullet

Erving Polster: Interview 2006

 

bullet

Erving Polster: Kommunale Encounterarbeit

 

bullet

Der erste Test auf der Grundlage der Gestalttherapie: Der "Gestalttypen-Indikator GTI" (Hier können Sie den GTI kennenlernen und selbst ausprobieren!)

Aus dem Archiv der Gestaltkritik

Unter diesem Link können Sie die zahlreichen Online-Artikel der Zeitschrift "Gestaltkritik" nach Stichworten durchsuchen.

bullet

Hans-Peter Arnold: Strategieentwicklung mit dem Gestaltansatz (Interview)

bullet

Hans-Peter Arnold u.a.: Gestaltintegrierte Strategieentwicklung GIS. Den Gestaltansatz für Coaching-Prozesse verfügbar machen

bullet

Hannelore Bauer: Wie die Seele im Körper wohnt: Körperprozesse in der gestalttherapeutischen Arbeit

bullet

Hunter Beaumont: Die Erlösung der Väter

bullet

Hunter Beaumont: Gestalttherapie und die Seele (Interview Teil I)

bullet

Hunter Beaumont: Bert Hellingers Systemische Therapie und die Gestalttherapie (Interview Teil II)

bullet

Hunter Beaumont: Trancephänomene in der Gestalttherapie

bullet

Arnold Beisser: Gestalttherapie und das Paradox der Veränderung

bullet

Arnold Beisser: Fritz Perls - Lehrer, Kollege, Freund

bullet

Stefan Blankertz: Gestalttherapeutische Diagnostik in Beratung, Therapie und Coaching. Mit dem neuen "Gestalttypen-Indikator" (GTI)

bullet

Stefan Blankertz: Goodman und Perls in eine Front

bullet

Stefan Blankertz: Gibt es eine Gestaltpädagogik?

bullet

Stefan Blankertz: Gestaltpädagogik, Schule und Freiheit

bullet

Stefan Blankertz: Die Therapie der Gesellschaft

bullet

Stefan Blankertz: Gestalttherapeut - Beruf oder Rolle

bullet

Stefan Blankertz: Wie peinlich ist doch das Schöne. Ästhetisches Empfinden in der neurotischen Gesellschaft

bullet

Stefan Blankertz: Wenn der Chef das Problem ist. Ein Ratgeber

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman: Die Begründer der Gestalttherapie

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Und ... was ist nun eigentlich Gestalttherapie. Ein Essay

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Gestalttherapeutische Intervention

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Jan Christiaan Smuts und der Holismus

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Das Lexikon der Gestalttherapie

bullet

Bernd Bocian: Die Suche nach Gefühlswahrheit: Fritz Perls' Theatererfahrungen

bullet

Bernd Bocian: Der Gestaltgedanke. Fritz Perls in Frankfurt am Main  

bullet

Werner Bock: Arnold Beisser und das Paradox der Veränderung in der Gestalttherapie

bullet

Werner Bock: "Es ist was es ist, sagt die Liebe". Radiosendung über das Paradox der Veränderung

bullet

Judith R. Brown: Zwei in einem Sieb. Märchen als Wegweiser für Paare

bullet

George Dennison: Im Gespräch mit Rainer Winkel (Interview)

bullet

George Dennison: Gestaltpädagogik in Aktion (Buchvorstellung)

bullet

Anke u. Erhard Doubrawa, Hg.: Erzählte Geschichte der Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Wider die "therapeutische Inkontinenz" (Interview)

bullet

Erhard Doubrawa: Dirk - oder der Sog zu erniedrigen: Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die gestalttherapeutische Intervention. Ein Werkstattbericht

bullet

Erhard Doubrawa: Der männliche Therapeut. Ein Werkstattbericht

bullet

Erhard Doubrawa: Männer in Therapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die Politik des Ich-Du. Der Anachrist Martin Buber

bullet

Erhard Doubrawa: Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Zwei Paare. Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Einladung zur Gestalttherapie

bullet

Frank Farrelly u.a.: Provokative Therapie I: Die Waffen des Wahnsinns

bullet

Frank Farrelly u.a.: Provokative Therapie II: Der Kodex der Chronizität

bullet

Maria Flaig / Bernadette Valentin-Mousli: Gestalttherapie und Feminismus

bullet

Isadore From: Ärgerlich warf ich mit dem Aschenbecher nach Fritz Perls (Interview)

bullet

Isadore From: Träume: Kontakt und Kontaktgrenzen (Interview)

bullet

Paul Goodman: Gedanken eines Steinzeitkonservativen (Interview mit dem Mitbegründer der Gestalttherapie)

bullet

Susan Goodman: Zwischen Männern. Gestalttherapie mit Homosexualität (Buchbesprechung)

bullet

Robert L. Harman: Werkstattgespräche Gestalttherapie. Mit Gestalttherapeuten im Gespräch

bullet

Heini Herzig: Gestalttherapie im Internet

bullet

Rich Hycner: Die Ich-Du-Beziehung. Martin Buber und die Gestalttherapie

bullet

Rich Hycner: Die dialogische Dimension der Gestalttherapie (Gespräch mit Erving und Miriam Polster)

bullet

Terry Knapp: Ralph F. Hefferline. Der unbekannte Gestalttherapeut

bullet

Detlev Kranz: Barry Stevens. Gestalttherapie, Bewußtheit u. Körper

bullet

Detlev Kranz: Barry Stevens begegnen

bullet

Detlev Kranz: Schwarze Psychosomatik

bullet

Detlev Kranz: Der Körper als Brennpunkt

bullet

Victor Levant: Ich bin ein Gestalttherapeut

bullet

Helga G. Matzko: Ein gestalttherapeutischer Behandlungsentwurf für Suchterkrankungen

bullet

Meister Eckhart für Gestalttherapeuten (Buchvorstellung)

bullet

Evelyn Mennenöh: Die Kraft der Erinnerung. Eine Predigt

bullet

Michael V. Miller: Unser Verhältnis zur Welt gestalten und verwandeln: Über Kunstwerke und Symptome

bullet

Michael V. Miller: Die Ästhetik des Commitments. Was wir von Cezanne und Miles Davis lernen können

bullet

Michael Vincent Miller: Gestalttherapie in Aktion

bullet

Michael Vincent Miller: Zu Paul Goodmans psychologischen Essays

bullet

Michael Vincent Miller: Isadore From - ein Nachruf

bullet

Cornelia Muth: Zum Hintergrund von Martin Bubers Ich&Du

bullet

Cornelia Muth: Gemeinschaft als das echte Dritte

bullet

Cornelia Muth: Wie kommt das Du in das Kind?

bullet

Cornelia Muth: Nicht für die Theorie, sondern für DAS LEBEN ERKENNEN wir

bullet

Cornelia Muth: Dialogische Pädagogik. Oder: Der Gestaltansatz im pädagogischen Feld

bullet

Malcolm Parlett: Gestalttherapie: Im eigenen Leben präsent sein

bullet

Fritz Perls: Was ist Gestalttherapie?

bullet

Fritz Perls: Autobiographische Stichworte

bullet

Fritz Perls: Gestalttherapie. Vorträge und Demonstrationen aus Esalen

bullet

Laura Perls: Der Therapeut ist ein Künstler (Interview)

bullet

Laura Perls: Ein Trialog (Interview mit der Mitbegründerin der Gestalttherapie)

bullet

Laura Perls: Aus dem Schatten treten (Interview)

bullet

Laura Perls (1905-1990), Erinnerungen an die Mitbegründerin der Gestalttherapie

bullet

Laura Perls / Daniel Rosenblatt: Der Weg zur Gestalttherapie

bullet

Stephen Perls: Meine Eltern, die Gestalttherapeuten

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie (Interview)

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie. Theorie und Praxis

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie (Buch)

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie - Therapie ohne Widerstand

bullet

Erving und Miriam Polster: Die dialogische Dimension der Gestalttherapie (Interview)

bullet

Erving Polster: Die Verwandlung des Gewöhnlichen in das Bemerkenswerte (Interview)

bullet

Erving Polster: Die therapeutische Kraft der Aufmerksamkeit

bullet

Erving Polster: Sinnliche Wahrnehmung in der Psychotherapie

bullet

Erving Polster: Was macht Psychotherapie erfolgreich?

bullet

Erving Polster: Technik und Erfahrung in der Gestalttherapie

bullet

Erving Polster: Neure Entwicklungen in der Gestalttherapie (1967)

bullet

Miriam Polster: Die Sprache der Erfahrung

bullet

Miriam Polster: Was es wert ist, getan zu werden (Interview)

bullet

Miriam Polster: Jenseit der Einzeltherapie

bullet

Miriam Polster: Was gibt's Neues in der Gestalttherapie?

bullet

Miriam Polster: Das Jahr der Frau

bullet

Daniel Rosenblatt: Eine Gestaltgruppe mit schwulen Männern (Teil 1)

bullet

Daniel Rosenblatt: Eine Gestaltgruppe mit schwulen Männern (Teil 2)

bullet

Daniel Rosenblatt: Schattenarbeit - Aus der Praxis der Gestalttherapie (Teil 1)

bullet

Daniel Rosenblatt: Schattenarbeit - Aus der Praxis der Gestalttherapie (Teil 2)

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie und Homosexualität

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie mit AIDS-Patienten

bullet

Daniel Rosenblatt: Gegen Neo-Gestalt - Kritische Reflexion heutiger Gestalttherapie

bullet

Daniel Rosenblatt: Erinnerungen an den Gestalttherapeuten Isadore From

bullet

Daniel Rosenblatt, Erhard Doubrawa und Stefan Blankertz: Gestalt Basics. Zwei Einführungen in die Gestalttherapie in einem Band

bullet

Kristine Schneider: Gong und Gestalttherapie

bullet

Kristine Schneider: Irrwege der kreativen Anpassung

bullet

Kristine Schneider: Selbstboykott und persönliches Wachstum

bullet

Kristine Schneider: Erinnerungen an Laura Perls, die Mitbegründerin der Gestalttherapie

bullet

Kristine Schneider: Willkommen Widerstand. Ein Konzept und sein Verständnis in der Gestalttherapie

bullet

Heidi Schoeller: Ästhetik und Anmut in der gestalttherapeutischen Arbeit

bullet

Heidi Schoeller: Die gestalttherapeutische Haltung und die Begegnung mit dem Bösen

bullet

Heidi Schoeller: Mut zu dem, was ist. Ein Werkstattbericht

bullet

Heidi Schoeller: Vom Vertrauen in den therapeutischen Prozess

bullet

Heidi Schoeller: Eine kleine Reise in die Gleichzeitigkeit

bullet

Stephen Schoen: Die Nähe zum Tod macht großzügig. Ein Therapeut als Helfer im Hospiz (Buchvorstellung)

bullet

Stephen Schoen: Ent-bindung. Das spirituelle Vermächtnis von Erving und Miriam Polster

bullet

Stephen Schoen: Gestalttherapie - Ein Credo in zwei Teilen

bullet

Stephen Schoen: Der Vogel singt wieder. Ein Beitrag zu Gestalttherapie und Spiritualität

bullet

Stephen Schoen: Greenacres. Ein Therapieroman

bullet

Stephen Schoen: Psychotherapie als heiliger Grund

bullet

Stephen Schoen: Gestalttherapie und buddhistische Nicht-Anbindung. Ein Vortrag

bullet

Elliott Shapiro: Gestalttherapie und Gesellschaft (Interview) 

bullet

James S. Simkin: Solange, der Therapeut weiß, was er tut (Interview)

bullet

Susan Sontag: Über Paul Goodman. Ein Essay

bullet

Inga Schumann-Sorge: Weibliche Gestalttherapie

bullet

Frank-M. Staemmler: Entdeckungen. Was man in einer Gestalttherapie lernen kann

bullet

Frank-M. Staemmler: Zur gestalttherapeutischen Haltung

bullet

Frank-M. Steammler u.a.: Gestalt-Kritik in der Praxis. Forschungsprojekt

bullet

Frank-M. Staemmler: Zum Verständnis regressiver Prozesse in der Gestalttherapie

bullet

Katharina Stahlmann: Gestalttherapie und Anarchie

bullet

Steuertipp für Gestalttherapeuten: Zur Umsatzsteuerproblematik

bullet

Barry Stevens: Don't push the river. Gestalttherapie an ihren Wurzeln

bullet

Barry Stevens: Wie der Kreislauf des Blutes. Gestalt-Körperarbeit

bullet

Barry Stevens: Gewahrsein als Grundlage der Gestalttherapeutischen Haltung

bullet

Barry Stevens und Carl R. Rogers: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen

bullet

Shanti R. Strauch: Die Entfaltung des liebenden Klarblicks

bullet

Bärbel Wardetzki: Bulimie - der Hunger nach Anerkennung

bullet

Bärbel Wardetzki: Iß doch endlich mal normal! Bulimie und ihre Therapie

bullet

Bärbel Wardetzki: Kränkungen - verletzte Gefühle

bullet

Bärbel Wardetzki: Kränkungen am Arbeitsplatz

bullet

Gordon Wheeler: Jenseits des Individualismus: Für ein neues Verständnis von Selbst, Beziehung und Erfahrung (Buchvorstellung)

bullet

Gary Yontef: Zum Aspekt der Beziehung in Theorie und Praxis der Gestalttherapie

bullet

Gary Yontef: Beziehungen u. Selbstwertgefühl in der Gestalt-Ausbildung (Teil I)

bullet

Gary Yontef: Beziehungen u. Selbstwertgefühl in der Gestalt-Ausbildung (Teil II)

bullet

Joseph C. Zinker: Gestalttherapie - Entwicklung phänomenologischer Sinnesschärfe (Interview)

horizontal rule

Logo: GIK Gestalttherapie Institut Köln


Bücher zur Gestalttherapie

Edition des Gestalt-Instituts Köln / GIK Bildungswerkstatt

Wir liefern sie Ihnen gerne auf Rechung - natürlich versandkostenfrei!

Neuerscheinungen:

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls in Berlin 1893 - 1933. Expressionismus - Psychoanalyse - Judentum

bullet

Cornelia Muth: Heilende Chassidische Geschichten. Martin Buber für Gestalttherapeutinnen und Gestalttherapeuten (Herbst 2007)

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie für alle Fälle (Herbst 2007)

Einführungen:

bullet

Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Einladung zur Gestalttherapie. Eine leicht verständliche Einführung in die Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie

Klassiker:

bullet

Frederick S. Perls: Was ist Gestalttherapie? Hrsg. von Anke u. Erhard Doubrawa

bullet

Laura Perls: Meine Wildnis ist die Seele des Anderen. Der Weg zur Gestalttherapie

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie. Beiträge aus vier Jahrzehnten

bullet

Barry Stevens: Don't push the river. Gestalttherapie an ihren Wurzeln

bullet

Barry Stevens/Carl R. Roger: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen

bullet

George Dennison: Gestaltpädagogik in Aktion. Ein Praxisbericht

bullet

James S. Simkin: Gestalttherapie. Minilektionen für Einzelne und Gruppen

bullet

Anke und Erhard Doubrawa (Hrsg.): Erzählte Geschichte der Gestalttherapie. Gespräche mit Gestalttherapeuten der ersten Stunde

Unsere Gestalt-Bibliothek:

bullet

Arnold R. Beisser: Wozu brauche ich Flügel? Ein Gestalttherapeut betrachtet sein Leben als Gelähmter

bullet

Judith R. Brown: Zwei in einem Sieb. Märchen als Wegweiser für Paare

bullet

Stephen Schoen: Wenn Sonne und Mond Zweifel hätten. Gestalttherapie als spirituelle Suche

bullet

Stephen Schoen: Die Nähe zum Tod macht großzügig. Ein Therapeut als Helfer im Hospiz

bullet

Stephen Schoen: Greenacres. Ein Therapieroman

bullet

Daniel Rosenblatt: Zwischen Männern. Gestalttherapie und Homosexualtität

bullet

Daniel Rosenblatt / Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Gestalt Basics. Zwei Einführungen in die Gestalttherapie in einem Band

bullet

Stefan Blankertz: Die Therapie der Gesellschaft. Perspektiven zur Jahrtausendwende

Arbeitsbücher:

bullet

Stefan Blankert und Erhard Doubrawa: Lexikon der Gestalttherapie

bullet

Stefan Blankertz: Gestalt Begreifen. Ein Arbeitsbuch zur Gestalttherapie-Theorie

bullet

Stefan Blankertz: Wenn der Chef das Problem ist. Ein Ratgeber

bullet

Robert L. Harman (Hrsg.): Werkstattgespräche Gestalttherapie. Mit Gestalttherapeuten im Gespräch

bullet

Erhard Doubrawa / Frank-M. Staemmler: Heilende Beziehung. Dialogische Gestalttherapie

bullet

Frank-M Staemmler / Werner Bock: Ganzheitliche Veränderung in der Gestalttherapie

bullet

Gordon Wheeler: Jenseits des Individualismus. Für ein neues Verständnis von Selbst, Beziehung und Erfahrung

bullet

Gordon Wheeler / Stephanie Backman: Gestalttherapie mit Paaren

Heilende Texte:

bullet

Meister Eckhart: Heilende Texte (Kommentiert auf dem Hintergrund der Gestalttherapie)

horizontal rule

Logo: GIK Gestalttherapie Institut Köln

Gestalttherapie Institut Köln - Gestalttherapie Institut Kassel

Gestalttherapie - Training - Publikation
Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung
Veranstaltungsorte: Köln und Kassel

Kostenlose Servicetelefonnummer: (0800) GESTALT bzw. (0800) 4378258

Unsere Veranstaltungen finden in Köln und Kassel statt.
Die Teilnehmer*innenbetreuung erfolgt durch unser GIK Büro Kassel.

GIK Büro Kassel
Hunrodstr. 11
34131 Kassel (Bad Wilhelmshöhe)
gik-gestalttherapie@gmx.de

Gestalttherapie
Aus- und Weiterbildungen, Gruppen, Workshops und Bildungsurlaub für Menschen, die sich persönlich und professionell weiterentwickeln wollen

Beratung
in allen Fragen der Gestalttherapie (Einzel, Paar, Supervision, Coaching etc.)
Neu: Gestalt-Ambulanz

"Gestaltkritik"
die Gestalttherapie-Zeitschrift mit Programm

Bücher zur Gestalttherapie
für interessierte "Einsteiger" ebenso, wie Lehrbücher für professionelle "Aufsteiger"

gik-gestalttherapie@gmx.de

 

horizontal rule

 

Lexikon der Gestalttherapie (Cover)

Lexikon der Gestalttherapie
Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa

Das »Lexikon der Gestalttherapie« beschreibt in übersichtlicher und leicht zugänglicher Form die gestalttherapeutischen Fachbegriffe (u.a. Aggression, Deflektion, Introjektion, Konfluenz, Kontakt, Projektion, Retroflektion, Selbst).

Es stellt die Ideen und das Leben der Begründer (Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman) sowie die Weiterentwicklung der Gestalttherapie bis heute dar. Außerdem beleuchtet es die vielfältigen Wurzeln der Gestalttherapie wie Gestaltpsychologie, Psychoanalyse, Phänomenologie, Existentialismus, Holismus, Sigmund Freud, Wilhelm Reich, Martin Buber usw.

Dieses Lexikon ist die erste lexikalisch-systematische Aufarbeitung der Gestalttherapie und ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der sich mit den Erkenntnissen dieses Therapieansatzes beschäftigen möchte.

Nachdruck der 2005 erschienenen Ausgabe: gikPRESS, Köln/Kassel 2017

352 Seiten, Paperback: 19,80 EUR, eBook: 12,99 EUR

Dieses Buch erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder online bei Amazon oder bei BOD.

 

[Impressum] [Datenschutz]

horizontal rule