Lexikon der Gestalttherapie

Gestalttherapie - Praxisadressen und Informationen

 

Infos zum Lexikon der Gestalttherapie:
________________________

Übersicht
Geleitwort
Vorwort
Stichworte
Autoren
Bestellen


Auswahl der Stichworte online
(z.T.
neu online):
________________________

Achtsamkeit
Adler, Alfred
Aggression
Angst
Assimilation
Awareness
Bedürfnis
Befriedigung
Buber, Martin
Buddhismus
Deflektion
Demut
Erfahrung
Existentialismus
Existenzieller Augenblick
Feldtheorie
Freud, Sigmund
Friedlaender, Salomo
From, Isadore
Gegenwart
Gestaltausbildung
Gestalt-Gruppentherapie
Gestaltkritik
Gestalt-Paartherapie
Gestaltpsychologie
Gestalttechniken
Gestalttherapie
Gewahrsein
Goodman, Paul
Haltung
Hefferline, Ralph
Holismus
Intervention
Introjekt
Introjektion
Jung, Carl Gustav
Konfluenz
Kontakt
Kontaktstörungen
Krankheit
Mittlerer Modus
Moreno, Jakob Levy
Neurose
Paradoxe Theorie der Veränderung
Perls, Fritz
Perls, Laura
Phänomenologie
Polster, Erving und Miriam
Präsenz
Projektion
Rank, Otto
Reich, Wilhelm
Retroflektion
Rogers, Carl. R.
Selbstregulierung
Simkin, James (Jim) S.
Stevens, Barry
Supervision
Therapie-Phasen
Therapieziele
Topdog
Unterstützung
Wachstum
Wahrnehmung
Widerstand
Wirklichkeit
Wohlwollen
Würdigung
 

 

Stichwort: Intervention

Leseprobe in voller Länge aus dem
Lexikon der Gestalttherapie
von
Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa

Etymologie: Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen »inter-venire« für dazwischentreten, hinzukommen, unterbrechen, durchkreuzen, vermitteln. In der Außenpolitik bedeutet »Intervention« ein militärisches Eingreifen; in der Wirtschaftspolitik das staatliche Eingreifen in das Marktgeschehen.

In der Psychotherapie steht »Intervention« für das therapeutisch relevante Handeln des Therapeuten.

Bedeutung für die Gestalttherapie: Da die Gestalttherapie nicht durch eine »Methode« oder »Technik«, sondern durch eine besondere Haltung gekennzeichnet ist, kann es keine starren Anleitungen für therapeutische Interventionen geben, die von den Personen (Klient und Therapeut) absehen. Von Erving und Miriam Polster stammt die Fomulierung: »Der Gestalttherapeut ist sein eigenes Instrument.« Damit ist gemeint, dass der Therapeut im Kontakt bzw. Dialog mit dem Klienten nicht nur sein Gegenüber, den Klienten, wahrnehmen soll, sondern auch sich selbst: Wie ist die innere Antwort des Therapeuten auf die Äußerungen des Klienten? Auf seine körperliche und seelische Präsenz? Aus dem Gewahrsein dessen, wie der Therapeut auf den Klienten reagiert, schöpft der Therapeut wertvolle Hinweise für seine Interventionen.

Für die Beschäftigung mit der gestalttherapeutischen Intervention ist als Ausgangspunkt der Rückgriff auf den Begriff »Ästhetik« hilfreich, und zwar auf die ursprüngliche Wortbedeutung dieses Begriffs: Das griechische Verb aisthanomai bedeutet »wahrnehmen«, das Substantiv aisthesis die »Lehre von der Wahrnehmung«. Wahrnehmung ist ein wichtiges Wort für den Gestalttherapeuten. Ihm geht es in seiner therapeutischen Arbeit um awareness, um Gewahrsein und um gewahrer werden – das gilt sowohl für seinen Klienten als auch für den Therapeuten selbst.

Der Gestalttherapie geht es um die Entwicklung bzw. Entfaltung von Gewahrsein. Ästhetik ist die Lehre von der Wahrnehmung. Was also wäre eine »ästhetische Intervention« in der Gestalttherapie? Nach diesem Verständnis wäre dies eine Intervention, die von der Wahrnehmung ausgeht und die zur Wahrnehmung hinführt. Die Intervention wird geschöpft aus der Wahrnehmung bzw. dem Gewahrsein des Therapeuten und unterstützt den Klienten in der Entwicklung bzw. Entfaltung seiner Wahrnehmungsfähigkeit und seines Gewahrseins.

Die Gestalttherapie geht davon aus, dass die Handlungsfähigkeit des Menschen direkt mit seiner Fähigkeit zur Wahrnehmung zusammenhängt. Es lassen sich zwei polare Wahrnehmungsformen unterscheiden: Ein aktives und ein passives Wahrnehmungsverhalten. Im akti-

ven Wahrnehmungsverhalten erfährt sich der Mensch als Subjekt seiner Wahrnehmung und bestimmt den Zweck seiner Wahrnehmung selbst. Ein aktives Wahrnehmungsverhalten stimuliert wiederum ein aktives Handeln. Ein Handeln, in dem sich der Handelnde als Subjekt seines Handelns realisiert. Dies stimuliert wiederum erneut aktive Wahrnehmung usw.

Ein gutes Beispiel für diese Art der Wahrnehmung bietet das Kinderspiel, wo das Kind Wahrnehmung und Handeln selbst bestimmt. Seine eigenen Bedürfnisse und Interessen sind die Grundlage seiner Aktivität. Ganz das Gegenteil davon sind fremd bestimmte Situationen, z.B. in der Schule. Dort verhält sich das Individuum häufig nach einem Rhythmus, der von außen kommt. Das eigene Interesse spaltet sich vom Verhalten ab – daraus folgt passives Wahrnehmen. Wahrnehmung und Handeln werden fremdbestimmt.

Fremdbestimmte Situationen disponieren den Menschen zu rezeptiver Aktivität – und das hat erhöhte Manipulierbarkeit und Gewöhnung an Außensteuerung zur Folge. So kann der Mensch leicht zum Objekt fremder Interessen werden – auch und gerade in der Therapie.

Der Gestalttherapeut versucht dem entgegenzuwirken, und zwar mittels »ästhetischer Interventionen«, also durch Interventionen, die er aus seiner Wahrnehmung schöpft und die darauf ausgerichtet sind, ein aktives Wahrnehmungsverhalten seines Klienten zu fördern, zu unterstützen, herauszufordern.

Die Wahrnehmung des Therapeuten, aus der dieser seine »ästhetischen Interventionen« schöpft, hat zwei Dimensionen: die Fremdwahrnehmung des Klienten durch den Therapeuten (»äußere Wahrnehmungen«) und die Selbstwahrnehmung des Therapeuten (»innere Wahrnehmungen«).

Diese beiden Dimensionen sollen im Folgenden an einigen Beispielen erläutert werden.

A. Interventionen aufgrund äußerer Wahrnehmungen (Fremdwahrnehmungen) des Therapeuten. Zu den »äußeren Wahrnehmungen« gehören alle sinnlichen Wahrnehmungen, die der Therapeut an seinem Klienten macht. Das folgende Beispiel behandelt exemplarisch visuelle Wahrnehmungen.

Ein Beispiel: Während der Klient spricht, blickt er seinen Therapeuten nicht an. Daraus scheint doch sehr leicht eine Intervention kristallisierbar, sollte man meinen. Der Therapeut könnte dem Klienten nun mitteilen, was er wahrnimmt, z.B.: »Während Du sprichst, blickst Du mich nicht an.«

Doch dies ist nicht immer angebracht, wenn es eine Intervention sein soll, die den Klienten zur Wahrnehmung führt – und zwar zu aktivem Wahrnehmungsverhalten. Die Beispielintervention führt nämlich nicht in jedem Fall dazu, dass der Klient sein aktives Wahrnehmungsverhalten aufsucht. Es ist sogar eher unwahrscheinlich, dass dies geschieht – zumindest am Anfang einer Therapie, wenn der Klient die gestalttherapeutische (Gewahrseins-) Arbeit noch nicht so genau kennt, noch nicht so erfahren darin ist, vielleicht noch an den Lippen des Therapeuten »hängt« und sich wünscht, dass dieser ihm sagt, warum es ihm so geht, wie es ihm geht, und was er anders machen soll, damit es ihm besser geht. Dann wird er die Intervention nicht so verstehen, dass sie als Einladung zur Selbsterforschung gemeint und von ihm ergriffen sein will.

Erfahrungsgemäß kann er diese Beispielintervention sogar als Bewertung erleben. Er könnte annehmen, der Therapeut formuliere hier eine Aussage darüber, wie er blicken »müsste«, wenn er mit dem Therapeuten redet – nämlich den Therapeuten anblicken. In der Tat hat sich das Vorurteil ja auch lange in der Gestalttherapie gehalten, dass »wahrer Kontakt« oder »Vollkontakt« beim Sprechen mit dem Anblicken des Gegenüber verbunden sei.

Wie könnte nun eine Intervention aussehen, die – aufgrund obiger Wahrnehmung des Therapeuten – den Klienten zur Selbsterforschung einlädt und sein aktives Wahrnehmungsverhalten (heraus-)fordert und fördert? Hier beginnt die Kunst der gestalttherapeutischen Intervention. Sie ist nämlich nicht einfach das handwerkliche Anwenden einer Technik, die irgendwo einmal gelernt worden ist, nicht das einfache Reproduzieren dieser im Hier-und-Jetzt. Nein, es geht in der gestalttherapeutischen Intervention vielmehr darum, eine neue Technik in diesem besonderen Hier-und-Jetzt zu erfinden, zu schöpfen – und zwar aus seiner Wahrnehmung als Therapeut.

Schritt 1: Zuerst einmal geht es »nur« um das Gewahrsein des Therapeuten. Er wird sich dieser Wahrnehmung gewahr – d.h. ihm wird bewusst, dass er dies wahrnimmt. Er äußert seine Wahrnehmung erst einmal noch nicht gegenüber dem Klienten, behält sie also für sich. Nimmt sich noch mehr Zeit hinzublicken und z.B. den Klienten weiter wahrzunehmen.

Was hat dieses »einfache« Wahrnehmen mit Intervention zu tun? Eine Intervention im Sinne eines »therapeutisch relevanten Handelns« ist es, weil der Therapeut ganz präsent ist und auf diese Weise Präsenz im Feld bewirkt. Er bringt aktives Wahrnehmungsverhalten ins therapeutische Feld und hält es dort. Es ist eine bestimmte Haltung des Therapeuten, die selbst als Intervention wirkt: Wenn der Therapeut präsent ist, aktives Wahrnehmungsverhalten praktiziert, dann wirkt das als Einladung (und Unterstützung) auf den Klienten, selbst präsent zu sein und aktiv wahrzunehmen.

Der Therapeut bemüht sich hier um eine besondere Haltung: Es geht ihm um phänomenologische Wahrnehmung und Nicht-Bewerten. Wäre hingegen Bewertung im therapeutischen Feld, dann würde sich nämlich die Seele des Klienten und die des Therapeuten verschließen.

Seine therapeutische Haltung ist eine wache, empfangende und in gewissem Sinne demütige Haltung. Er braucht erst einmal nichts (weiter) zu tun als des eigenen Erlebens gewahr zu werden. Erst in einem zweiten Schritt schöpft er eine gleichsam aktive Intervention aus dieser Wahrnehmung.

Schritt 2: Nun geht es um das Gewahrsein des Klienten, zu dessen Entwicklung und Entfaltung die Gestalttherapie beitragen will: Der Therapeut fragt den Klienten nach dessen Wahrnehmungen. Er stellt zuerst ganz offene und weite Fragen, damit der Klient sein eigenes aktives Wahrnehmen entfalten kann. In unserem Beispiel: »Was nimmst Du gerade wahr?«

Bei der Beantwortung dieser Frage muss der Klient nicht unbedingt entdecken, dass er den Therapeuten beim Sprechen nicht ansieht. Das ist nicht nur gar nicht schlimm, sondern zutiefst wichtig. Es geht ja darum, dass er selbst aktiv »sich selbst« und »sich in der Umwelt« erforscht. Dafür ist es wichtiger, dass er selbst herausfindet, was für ihn jetzt gerade prägnant ist und nicht nur einfach das bemerkt, was der Therapeut gerade an ihm beobachtet hat, denn das mag für ihn gar nicht besonders bedeutsam sein.

Wie könnte eine weitere ästhetische Intervention in diesem Beispiel aussehen? Der Therapeut könnte, wenn dem Klienten bei der Frage nach seiner Wahrnehmung nichts auffällt, auch gezielter fragen, den Fragefokus also enger machen (aber dies wirklich erst nach einer solch offenen Frage): »Was nimmst Du wahr, gerade jetzt, während Du sprichst?« Oder ein noch etwas engerer Fokus: »Was fällt Dir im Kontakt mit mir auf, während Du jetzt mit mir sprichst?«

Dabei ist es entscheidend, dass der Therapeut in einer Haltung der Demut bleibt, dass er nichts »besser« weiß, sondern sich dienend zur Verfügung stellt. Manchmal spürt der Klient noch nichts, noch ist ihm seine Wahrnehmung verschlossen. Dann ist der Therapeut besonders gefährdet, überheblich zu werden, also zu meinen, er sei das »Modell« des besseren, des »besser gewahren« oder des »besser integrierten« Menschen. Doch das wäre Missachtung. Der Klient ist nicht ohne Grund so, wie er ist, nämlich von seiner Wahrnehmung getrennt. Dies ist vielmehr eine Schutzreaktion z.B. nach erfahrenem Schmerz – oder wahrscheinlich nach immer wieder erfahrenen Schmerzen und immer wieder erlittenen Verletzungen. Die mit dieser Sichtweise verbundene Haltung achtet und würdigt den Klienten. Sie sieht sein Leben als Geschenk und Kunstwerk.

Schritt 3: Aus dieser Haltung heraus kann der Therapeut dem Klienten seine (Fremd-)Wahrnehmung zur Verfügung stellen, seine Wahrnehmung mitteilen. – »Mir fällt auf, dass Du mich nicht anblickst, während Du sprichst.«

Doch dies wird er nicht gleich am Anfang einer Therapie machen, wenn der Klient die gestalttherapeutische Arbeitsweise noch nicht kennt. Er wird es meist erst nach den beiden vorhergehenden Schritten machen. Aber selbst wenn er mit seinem Klienten schon länger arbeitet, wird er doch immer wieder, wenn er ihm eine sinnliche Wahrnehmung an ihm mitteilt, erwähnen, dass dies ausschließlich dazu dient, dass der Klient sein Gewahrsein entfaltet, weiterentwickelt und dass es sich dabei keinesfalls um eine wertende Aussage handelt, sondern eben nur um eine Mitteilung seiner Wahrnehmung.

Anschließend an die Mitteilung seiner Wahrnehmung wird der Therapeut, weil dies ja auch wieder eine ästhetische Intervention sein soll, immer Fragen stellen, die die Wahrnehmungsaktivität seines Klienten fördern – so z.B.: »Was nimmst Du jetzt wahr?« (Frage nach dem, was für den Klienten jetzt im Vordergrund steht, jetzt für ihn prägnant ist.) Und dann vielleicht: »Wie geht es Dir damit, dass ich Dir dies mitgeteilt habe?« oder »Was machst Du mit dem, was ich Dir mitgeteilt habe?« (Frage danach, wie der Klient die Mitteilung auf- oder annimmt; ob er sie zum Anlass nimmt, sein Gewahrsein zu entfalten, oder z.B. zum Anlass, sich Selbstvorwürfe zu machen, dass ihm das vorher nicht selbst aufgefallen ist.)

B. Interventionen aufgrund innerer Wahrnehmungen (Selbstwahrnehmungen) des Therapeuten.

Die oben an der äußeren Wahrnehmung dargestellte gestalttherapeutische Intervention in drei Schritten kommt auch bei den inneren Wahrnehmungen des Therapeuten zur Anwendung, was im Folgenden an drei Beispielen skizziert wird.

1. Körperliche Empfindungen des Gestalttherapeuten während der Arbeit mit einem Klienten: Druck im Magen. Last auf den Schultern. Unruhe im Bauch. Wärme. Kälte, zum Beispiel kalte Füße, kalte Hände oder vielleicht: Arme schlafen ein. Oder: Fehlen von körperlichen Empfindungen.

Mögliche Interventionen: Unter Umständen (meist zu Beginn einer Therapie) wird die Wahrnehmung erst einmal für sich behalten; da muss den Klienten noch nahe gebracht werden, wie der Gestalttherapeut arbeitet (Schritt 1). Das ist ganz wichtig, denn unvorbereitet mit einer Wahrnehmung des Therapeuten konfrontiert, kann sich der Klient sehr unwohl – weil beobachtet und bewertet – fühlen.

Frage an den Klienten: »Was nimmst Du gerade in Deinem Körper wahr? Ist Dir warm? Kalt?« (Schritt 2).

Oder Mitteilung einer eigenen Wahrnehmung (Schritt 3): »Meine Arme schlafen gerade ein. Was ist bei Dir? Und: Was löst meine Mitteilung bei Dir aus?«

Dabei dem Klienten auch Informationen geben: »Wir Gestalttherapeuten achten auf alle Wahrnehmungen. Von den Körperempfindungen bis hin zu den Gefühlen. Wir gehen davon aus, dass man handlungsfähiger wird, je mehr man wahrnimmt. Und manchmal kündigen sich bestimmte Empfindungen zuerst in einer Körperwahrnehmung an. Ich spüre beispielsweise einen Druck auf dem Magen. Das ist oft so, bevor es Ärger gibt. Oder: Ich gehe eigentlich gerne zur Arbeit. Doch mein Magen knurrt.«

2. Wahrnehmung von Gefühlen während der Arbeit mit einem Klienten: »Ich fühle mich traurig, fröhlich …« Oder: »Ich fühle gar nichts. Mein Zugang zu meinen Gefühlen ist mir verschlossen.«

Mögliche Interventionen: Wieder könnte der Therapeut seine Wahrnehmung erst einmal für sich behalten (Schritt 1).

Oder er könnte die Frage stellen, wie sich der Klient gerade fühlt. Welches Gefühl bei ihm gerade im Vordergrund ist. Oder: Man könnte ihn nach dem zur Zeit in seinem Leben vorherrschenden Gefühl fragen (Schritt 2).

Oder: Der Therapeut könnte sein Gefühl als eine schlichte Information mitteilen (Schritt 3) und mit der Frage verbinden, ob es dem Klienten vielleicht ähnlich geht. Oder der Therapeut zeigt sich interessiert daran, was die innere Resonanz des Klienten auf das vom Therapeuten mitgeteilte Gefühl ist.

Vorsicht: Wenn der Klient nichts fühlt, dann ist es – besonders am Anfang einer Therapie – wichtig, ihm zu verdeutlichen, dass es so ganz in Ordnung sei, dass er jetzt nicht etwas Besonderes fühlen müsse, dass es in der therapeutischen Arbeit vielmehr um ein wohlwollendes Beobachten und Erforschen ohne Werten gehe und dass wir nicht ohne Grund so seien, wie wir sind.

3. Wahrnehmung von Fantasien, inneren Bildern etc. Die Selbstbeobachtung des Therapeuten könnte beispielsweise lauten: »Während ich mit einem Klienten arbeite, habe ich innere Bilder. Ich sehe etwa eine Burg von festen Mauern umgeben. Oder ein schwarzes Loch. Oder einen warmen Platz irgendwo unter einer milden Sonne. Oder: Ich sehe meine Klientin, die nie verheiratet war, als Witwe, als sie vom Tod ihres Freundes berichtet …«

Die (möglichen) Interventionen: Die Wahrnehmungen erneut für sich behalten (Schritt 1). Dafür gibt es manchmal ausgesprochen wichtige Gründe, z.B. Klient und Therapeut sind noch nicht sehr vertraut miteinander. Oder Klienten neigen dazu, sich in Fantasien, inneren Bildern etc. zu verlieren. Dann wäre eher die Arbeit am »Sichtbaren« angebracht, um den Klienten im Hier-und-Jetzt des Kontakts mit seinem Therapeuten zu halten.

Frage an den Klienten, ob er Fantasien, innere Bilder hat … Jetzt im Augenblick zum Beispiel (Schritt 2). Wenn er das bejaht, dann könnte man ihn einladen darüber zu sprechen. Wenn er es dagegen verneint, dann könnte man ihm versichern, dass das in Ordnung sei, so wie es ist, und dass jeder Mensch eine andere besondere Gabe habe, er vielleicht aber nicht unbedingt die, innere Bilder sehen.

Schließlich könnte der Therapeut dem Klienten von den Fantasien oder inneren Bildern berichten (Schritt 3): »Während du das und das erzählst, denke ich das und das.« Sie könnten das in der weiteren gemeinsamen Arbeit nutzen. Eventuell fallen dem Klienten dann eigene Fantasien auf. Oder sie arbeiten damit, was die inneren Bilder des Therapeuten beim Klienten auslösen.

Vorsicht: Gerade innere Bilder sprechen Klienten tief in ihrem Wesen an. Daher ist die Verwendung dieser in der therapeutischen Intervention äußerst achtsam und vorsichtig zu handhaben.

Literatur: Erhard Doubrawa, Die Seele berühren: Erzählte Gestalttherapie, Wuppertal 2002.

Siehe auch: Achtung; Demut; Gewahrsein; Haltung; Patient; Präsenz; Supervision; Unterstützung; Wahrnehmung; Widerstand; Würdigung

© Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa, Lexikon der Gestalttherapie, gikPRESS, Köln/Kassel 2017

 

[Impressum] [Datenschutz]

 

 

horizontal rule

Bitte beachten Sie auch die folgenden Links zur Gestalttherapie:

bullet

Gestaltkritik. Die Zeitschrift für Gestalttherapie (alle Beiträge in voller Länge online)

bullet

Edition GIK. Bücher zur Gestalttherapie (umfangreiche Leseproben online)

bullet

Gestalttherapie-Institut Köln - Gestalttherapie Institut Kassel / GIK (Gestalttherapie: Workshops, Gruppen, Aus- und Weiterbildung, Bildungsurlaub, Beratung, Supervision, ...)

Gestalttherapie - Praxisadressen und Informationen

Logo: Gestaltkritik. Die Zeitschrift für Gestalttherapie

Gestaltkritik
Die Zeitschrift für Gestalttherapie

Gestaltkritik online: ISSN 1615-1712

 

Ausgabe 2 / 2007

 

bullet

Geleitwort des Herausgebers der "Gestaltkritik"

 

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls in Berlin 1893 - 1933 (Buchvorstellung)

 

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls' Erfahrungen als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg

 

bullet

Hunter Beaumont: Gestalttherapie ist mehr als Fritz Perls

 

bullet

Daniel Rosenblatt: Radio-Interview 2007

 

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie und Homosexualität

 

bullet

Erving Polster: Interview 2006

 

bullet

Erving Polster: Kommunale Encounterarbeit

 

bullet

Der erste Test auf der Grundlage der Gestalttherapie: Der "Gestalttypen-Indikator GTI" (Hier können Sie den GTI kennenlernen und selbst ausprobieren!)

Aus dem Archiv der Gestaltkritik

Unter diesem Link können Sie die zahlreichen Online-Artikel der Zeitschrift "Gestaltkritik" nach Stichworten durchsuchen.

bullet

Hans-Peter Arnold: Strategieentwicklung mit dem Gestaltansatz (Interview)

bullet

Hans-Peter Arnold u.a.: Gestaltintegrierte Strategieentwicklung GIS. Den Gestaltansatz für Coaching-Prozesse verfügbar machen

bullet

Hannelore Bauer: Wie die Seele im Körper wohnt: Körperprozesse in der gestalttherapeutischen Arbeit

bullet

Hunter Beaumont: Die Erlösung der Väter

bullet

Hunter Beaumont: Gestalttherapie und die Seele (Interview Teil I)

bullet

Hunter Beaumont: Bert Hellingers Systemische Therapie und die Gestalttherapie (Interview Teil II)

bullet

Hunter Beaumont: Trancephänomene in der Gestalttherapie

bullet

Arnold Beisser: Gestalttherapie und das Paradox der Veränderung

bullet

Arnold Beisser: Fritz Perls - Lehrer, Kollege, Freund

bullet

Stefan Blankertz: Gestalttherapeutische Diagnostik in Beratung, Therapie und Coaching. Mit dem neuen "Gestalttypen-Indikator" (GTI)

bullet

Stefan Blankertz: Goodman und Perls in eine Front

bullet

Stefan Blankertz: Gibt es eine Gestaltpädagogik?

bullet

Stefan Blankertz: Gestaltpädagogik, Schule und Freiheit

bullet

Stefan Blankertz: Die Therapie der Gesellschaft

bullet

Stefan Blankertz: Gestalttherapeut - Beruf oder Rolle

bullet

Stefan Blankertz: Wie peinlich ist doch das Schöne. Ästhetisches Empfinden in der neurotischen Gesellschaft

bullet

Stefan Blankertz: Wenn der Chef das Problem ist. Ein Ratgeber

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman: Die Begründer der Gestalttherapie

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Und ... was ist nun eigentlich Gestalttherapie. Ein Essay

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Gestalttherapeutische Intervention

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Jan Christiaan Smuts und der Holismus

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Das Lexikon der Gestalttherapie

bullet

Bernd Bocian: Die Suche nach Gefühlswahrheit: Fritz Perls' Theatererfahrungen

bullet

Bernd Bocian: Der Gestaltgedanke. Fritz Perls in Frankfurt am Main  

bullet

Werner Bock: Arnold Beisser und das Paradox der Veränderung in der Gestalttherapie

bullet

Werner Bock: "Es ist was es ist, sagt die Liebe". Radiosendung über das Paradox der Veränderung

bullet

Judith R. Brown: Zwei in einem Sieb. Märchen als Wegweiser für Paare

bullet

George Dennison: Im Gespräch mit Rainer Winkel (Interview)

bullet

George Dennison: Gestaltpädagogik in Aktion (Buchvorstellung)

bullet

Anke u. Erhard Doubrawa, Hg.: Erzählte Geschichte der Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Wider die "therapeutische Inkontinenz" (Interview)

bullet

Erhard Doubrawa: Dirk - oder der Sog zu erniedrigen: Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die gestalttherapeutische Intervention. Ein Werkstattbericht

bullet

Erhard Doubrawa: Der männliche Therapeut. Ein Werkstattbericht

bullet

Erhard Doubrawa: Männer in Therapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die Politik des Ich-Du. Der Anachrist Martin Buber

bullet

Erhard Doubrawa: Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Zwei Paare. Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Einladung zur Gestalttherapie

bullet

Frank Farrelly u.a.: Provokative Therapie I: Die Waffen des Wahnsinns

bullet

Frank Farrelly u.a.: Provokative Therapie II: Der Kodex der Chronizität

bullet

Maria Flaig / Bernadette Valentin-Mousli: Gestalttherapie und Feminismus

bullet

Isadore From: Ärgerlich warf ich mit dem Aschenbecher nach Fritz Perls (Interview)

bullet

Isadore From: Träume: Kontakt und Kontaktgrenzen (Interview)

bullet

Paul Goodman: Gedanken eines Steinzeitkonservativen (Interview mit dem Mitbegründer der Gestalttherapie)

bullet

Susan Goodman: Zwischen Männern. Gestalttherapie mit Homosexualität (Buchbesprechung)

bullet

Robert L. Harman: Werkstattgespräche Gestalttherapie. Mit Gestalttherapeuten im Gespräch

bullet

Heini Herzig: Gestalttherapie im Internet

bullet

Rich Hycner: Die Ich-Du-Beziehung. Martin Buber und die Gestalttherapie

bullet

Rich Hycner: Die dialogische Dimension der Gestalttherapie (Gespräch mit Erving und Miriam Polster)

bullet

Terry Knapp: Ralph F. Hefferline. Der unbekannte Gestalttherapeut

bullet

Detlev Kranz: Barry Stevens. Gestalttherapie, Bewußtheit u. Körper

bullet

Detlev Kranz: Barry Stevens begegnen

bullet

Detlev Kranz: Schwarze Psychosomatik

bullet

Detlev Kranz: Der Körper als Brennpunkt

bullet

Victor Levant: Ich bin ein Gestalttherapeut

bullet

Helga G. Matzko: Ein gestalttherapeutischer Behandlungsentwurf für Suchterkrankungen

bullet

Meister Eckhart für Gestalttherapeuten (Buchvorstellung)

bullet

Evelyn Mennenöh: Die Kraft der Erinnerung. Eine Predigt

bullet

Michael V. Miller: Unser Verhältnis zur Welt gestalten und verwandeln: Über Kunstwerke und Symptome

bullet

Michael V. Miller: Die Ästhetik des Commitments. Was wir von Cezanne und Miles Davis lernen können

bullet

Michael Vincent Miller: Gestalttherapie in Aktion

bullet

Michael Vincent Miller: Zu Paul Goodmans psychologischen Essays

bullet

Michael Vincent Miller: Isadore From - ein Nachruf

bullet

Cornelia Muth: Zum Hintergrund von Martin Bubers Ich&Du

bullet

Cornelia Muth: Gemeinschaft als das echte Dritte

bullet

Cornelia Muth: Wie kommt das Du in das Kind?

bullet

Cornelia Muth: Nicht für die Theorie, sondern für DAS LEBEN ERKENNEN wir

bullet

Cornelia Muth: Dialogische Pädagogik. Oder: Der Gestaltansatz im pädagogischen Feld

bullet

Malcolm Parlett: Gestalttherapie: Im eigenen Leben präsent sein

bullet

Fritz Perls: Was ist Gestalttherapie?

bullet

Fritz Perls: Autobiographische Stichworte

bullet

Fritz Perls: Gestalttherapie. Vorträge und Demonstrationen aus Esalen

bullet

Laura Perls: Der Therapeut ist ein Künstler (Interview)

bullet

Laura Perls: Ein Trialog (Interview mit der Mitbegründerin der Gestalttherapie)

bullet

Laura Perls: Aus dem Schatten treten (Interview)

bullet

Laura Perls (1905-1990), Erinnerungen an die Mitbegründerin der Gestalttherapie

bullet

Laura Perls / Daniel Rosenblatt: Der Weg zur Gestalttherapie

bullet

Stephen Perls: Meine Eltern, die Gestalttherapeuten

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie (Interview)

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie. Theorie und Praxis

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie (Buch)

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie - Therapie ohne Widerstand

bullet

Erving und Miriam Polster: Die dialogische Dimension der Gestalttherapie (Interview)

bullet

Erving Polster: Die Verwandlung des Gewöhnlichen in das Bemerkenswerte (Interview)

bullet

Erving Polster: Die therapeutische Kraft der Aufmerksamkeit

bullet

Erving Polster: Sinnliche Wahrnehmung in der Psychotherapie

bullet

Erving Polster: Was macht Psychotherapie erfolgreich?

bullet

Erving Polster: Technik und Erfahrung in der Gestalttherapie

bullet

Erving Polster: Neure Entwicklungen in der Gestalttherapie (1967)

bullet

Miriam Polster: Die Sprache der Erfahrung

bullet

Miriam Polster: Was es wert ist, getan zu werden (Interview)

bullet

Miriam Polster: Jenseit der Einzeltherapie

bullet

Miriam Polster: Was gibt's Neues in der Gestalttherapie?

bullet

Miriam Polster: Das Jahr der Frau

bullet

Daniel Rosenblatt: Eine Gestaltgruppe mit schwulen Männern (Teil 1)

bullet

Daniel Rosenblatt: Eine Gestaltgruppe mit schwulen Männern (Teil 2)

bullet

Daniel Rosenblatt: Schattenarbeit - Aus der Praxis der Gestalttherapie (Teil 1)

bullet

Daniel Rosenblatt: Schattenarbeit - Aus der Praxis der Gestalttherapie (Teil 2)

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie und Homosexualität

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie mit AIDS-Patienten

bullet

Daniel Rosenblatt: Gegen Neo-Gestalt - Kritische Reflexion heutiger Gestalttherapie

bullet

Daniel Rosenblatt: Erinnerungen an den Gestalttherapeuten Isadore From

bullet

Daniel Rosenblatt, Erhard Doubrawa und Stefan Blankertz: Gestalt Basics. Zwei Einführungen in die Gestalttherapie in einem Band

bullet

Kristine Schneider: Gong und Gestalttherapie

bullet

Kristine Schneider: Irrwege der kreativen Anpassung

bullet

Kristine Schneider: Selbstboykott und persönliches Wachstum

bullet

Kristine Schneider: Erinnerungen an Laura Perls, die Mitbegründerin der Gestalttherapie

bullet

Kristine Schneider: Willkommen Widerstand. Ein Konzept und sein Verständnis in der Gestalttherapie

bullet

Heidi Schoeller: Ästhetik und Anmut in der gestalttherapeutischen Arbeit

bullet

Heidi Schoeller: Die gestalttherapeutische Haltung und die Begegnung mit dem Bösen

bullet

Heidi Schoeller: Mut zu dem, was ist. Ein Werkstattbericht

bullet

Heidi Schoeller: Vom Vertrauen in den therapeutischen Prozess

bullet

Heidi Schoeller: Eine kleine Reise in die Gleichzeitigkeit

bullet

Stephen Schoen: Die Nähe zum Tod macht großzügig. Ein Therapeut als Helfer im Hospiz (Buchvorstellung)

bullet

Stephen Schoen: Ent-bindung. Das spirituelle Vermächtnis von Erving und Miriam Polster

bullet

Stephen Schoen: Gestalttherapie - Ein Credo in zwei Teilen

bullet

Stephen Schoen: Der Vogel singt wieder. Ein Beitrag zu Gestalttherapie und Spiritualität

bullet

Stephen Schoen: Greenacres. Ein Therapieroman

bullet

Stephen Schoen: Psychotherapie als heiliger Grund

bullet

Stephen Schoen: Gestalttherapie und buddhistische Nicht-Anbindung. Ein Vortrag

bullet

Elliott Shapiro: Gestalttherapie und Gesellschaft (Interview) 

bullet

James S. Simkin: Solange, der Therapeut weiß, was er tut (Interview)

bullet

Susan Sontag: Über Paul Goodman. Ein Essay

bullet

Inga Schumann-Sorge: Weibliche Gestalttherapie

bullet

Frank-M. Staemmler: Entdeckungen. Was man in einer Gestalttherapie lernen kann

bullet

Frank-M. Staemmler: Zur gestalttherapeutischen Haltung

bullet

Frank-M. Steammler u.a.: Gestalt-Kritik in der Praxis. Forschungsprojekt

bullet

Frank-M. Staemmler: Zum Verständnis regressiver Prozesse in der Gestalttherapie

bullet

Katharina Stahlmann: Gestalttherapie und Anarchie

bullet

Steuertipp für Gestalttherapeuten: Zur Umsatzsteuerproblematik

bullet

Barry Stevens: Don't push the river. Gestalttherapie an ihren Wurzeln

bullet

Barry Stevens: Wie der Kreislauf des Blutes. Gestalt-Körperarbeit

bullet

Barry Stevens: Gewahrsein als Grundlage der Gestalttherapeutischen Haltung

bullet

Barry Stevens und Carl R. Rogers: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen

bullet

Shanti R. Strauch: Die Entfaltung des liebenden Klarblicks

bullet

Bärbel Wardetzki: Bulimie - der Hunger nach Anerkennung

bullet

Bärbel Wardetzki: Iß doch endlich mal normal! Bulimie und ihre Therapie

bullet

Bärbel Wardetzki: Kränkungen - verletzte Gefühle

bullet

Bärbel Wardetzki: Kränkungen am Arbeitsplatz

bullet

Gordon Wheeler: Jenseits des Individualismus: Für ein neues Verständnis von Selbst, Beziehung und Erfahrung (Buchvorstellung)

bullet

Gary Yontef: Zum Aspekt der Beziehung in Theorie und Praxis der Gestalttherapie

bullet

Gary Yontef: Beziehungen u. Selbstwertgefühl in der Gestalt-Ausbildung (Teil I)

bullet

Gary Yontef: Beziehungen u. Selbstwertgefühl in der Gestalt-Ausbildung (Teil II)

bullet

Joseph C. Zinker: Gestalttherapie - Entwicklung phänomenologischer Sinnesschärfe (Interview)

horizontal rule

Logo: GIK Gestalttherapie Institut Köln


Bücher zur Gestalttherapie

Edition des Gestalt-Instituts Köln / GIK Bildungswerkstatt

Wir liefern sie Ihnen gerne auf Rechung - natürlich versandkostenfrei!

Neuerscheinungen:

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls in Berlin 1893 - 1933. Expressionismus - Psychoanalyse - Judentum

bullet

Cornelia Muth: Heilende Chassidische Geschichten. Martin Buber für Gestalttherapeutinnen und Gestalttherapeuten (Herbst 2007)

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie für alle Fälle (Herbst 2007)

Einführungen:

bullet

Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Einladung zur Gestalttherapie. Eine leicht verständliche Einführung in die Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie

Klassiker:

bullet

Frederick S. Perls: Was ist Gestalttherapie? Hrsg. von Anke u. Erhard Doubrawa

bullet

Laura Perls: Meine Wildnis ist die Seele des Anderen. Der Weg zur Gestalttherapie

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie. Beiträge aus vier Jahrzehnten

bullet

Barry Stevens: Don't push the river. Gestalttherapie an ihren Wurzeln

bullet

Barry Stevens/Carl R. Roger: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen

bullet

George Dennison: Gestaltpädagogik in Aktion. Ein Praxisbericht

bullet

James S. Simkin: Gestalttherapie. Minilektionen für Einzelne und Gruppen

bullet

Anke und Erhard Doubrawa (Hrsg.): Erzählte Geschichte der Gestalttherapie. Gespräche mit Gestalttherapeuten der ersten Stunde

Unsere Gestalt-Bibliothek:

bullet

Arnold R. Beisser: Wozu brauche ich Flügel? Ein Gestalttherapeut betrachtet sein Leben als Gelähmter

bullet

Judith R. Brown: Zwei in einem Sieb. Märchen als Wegweiser für Paare

bullet

Stephen Schoen: Wenn Sonne und Mond Zweifel hätten. Gestalttherapie als spirituelle Suche

bullet

Stephen Schoen: Die Nähe zum Tod macht großzügig. Ein Therapeut als Helfer im Hospiz

bullet

Stephen Schoen: Greenacres. Ein Therapieroman

bullet

Daniel Rosenblatt: Zwischen Männern. Gestalttherapie und Homosexualtität

bullet

Daniel Rosenblatt / Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Gestalt Basics. Zwei Einführungen in die Gestalttherapie in einem Band

bullet

Stefan Blankertz: Die Therapie der Gesellschaft. Perspektiven zur Jahrtausendwende

Arbeitsbücher:

bullet

Stefan Blankert und Erhard Doubrawa: Lexikon der Gestalttherapie

bullet

Stefan Blankertz: Gestalt Begreifen. Ein Arbeitsbuch zur Gestalttherapie-Theorie

bullet

Stefan Blankertz: Wenn der Chef das Problem ist. Ein Ratgeber

bullet

Robert L. Harman (Hrsg.): Werkstattgespräche Gestalttherapie. Mit Gestalttherapeuten im Gespräch

bullet

Erhard Doubrawa / Frank-M. Staemmler: Heilende Beziehung. Dialogische Gestalttherapie

bullet

Frank-M Staemmler / Werner Bock: Ganzheitliche Veränderung in der Gestalttherapie

bullet

Gordon Wheeler: Jenseits des Individualismus. Für ein neues Verständnis von Selbst, Beziehung und Erfahrung

bullet

Gordon Wheeler / Stephanie Backman: Gestalttherapie mit Paaren

Heilende Texte:

bullet

Meister Eckhart: Heilende Texte (Kommentiert auf dem Hintergrund der Gestalttherapie)

horizontal rule

Logo: GIK Gestalttherapie Institut Köln

Gestalttherapie Institut Köln - Gestalttherapie Institut Kassel

Gestalttherapie - Training - Publikation
Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung
Veranstaltungsorte: Köln und Kassel

Kostenlose Servicetelefonnummer: (0800) GESTALT bzw. (0800) 4378258

Unsere Veranstaltungen finden in Köln und Kassel statt.
Die Teilnehmer*innenbetreuung erfolgt durch unser GIK Büro Kassel.

GIK Büro Kassel
Hunrodstr. 11
34131 Kassel (Bad Wilhelmshöhe)
gik-gestalttherapie@gmx.de

Gestalttherapie
Aus- und Weiterbildungen, Gruppen, Workshops und Bildungsurlaub für Menschen, die sich persönlich und professionell weiterentwickeln wollen

Beratung
in allen Fragen der Gestalttherapie (Einzel, Paar, Supervision, Coaching etc.)
Neu: Gestalt-Ambulanz

"Gestaltkritik"
die Gestalttherapie-Zeitschrift mit Programm

Bücher zur Gestalttherapie
für interessierte "Einsteiger" ebenso, wie Lehrbücher für professionelle "Aufsteiger"

gik-gestalttherapie@gmx.de

 

horizontal rule

 

Lexikon der Gestalttherapie (Cover)

Lexikon der Gestalttherapie
Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa

Das »Lexikon der Gestalttherapie« beschreibt in übersichtlicher und leicht zugänglicher Form die gestalttherapeutischen Fachbegriffe (u.a. Aggression, Deflektion, Introjektion, Konfluenz, Kontakt, Projektion, Retroflektion, Selbst).

Es stellt die Ideen und das Leben der Begründer (Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman) sowie die Weiterentwicklung der Gestalttherapie bis heute dar. Außerdem beleuchtet es die vielfältigen Wurzeln der Gestalttherapie wie Gestaltpsychologie, Psychoanalyse, Phänomenologie, Existentialismus, Holismus, Sigmund Freud, Wilhelm Reich, Martin Buber usw.

Dieses Lexikon ist die erste lexikalisch-systematische Aufarbeitung der Gestalttherapie und ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der sich mit den Erkenntnissen dieses Therapieansatzes beschäftigen möchte.

Nachdruck der 2005 erschienenen Ausgabe: gikPRESS, Köln/Kassel 2017

352 Seiten, Paperback: 19,80 EUR, eBook: 12,99 EUR

Dieses Buch erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder online bei Amazon oder bei BOD.

 

[Impressum] [Datenschutz]

horizontal rule