Lexikon der Gestalttherapie

Gestalttherapie - Praxisadressen und Informationen

 

Infos zum Lexikon der Gestalttherapie:
________________________

Übersicht
Geleitwort
Vorwort
Stichworte
Autoren
Bestellen


Auswahl der Stichworte online
(z.T.
neu online):
________________________

Achtsamkeit
Adler, Alfred
Aggression
Angst
Assimilation
Awareness
Bedürfnis
Befriedigung
Buber, Martin
Buddhismus
Deflektion
Demut
Erfahrung
Existentialismus
Existenzieller Augenblick
Feldtheorie
Freud, Sigmund
Friedlaender, Salomo
From, Isadore
Gegenwart
Gestaltausbildung
Gestalt-Gruppentherapie
Gestaltkritik
Gestalt-Paartherapie
Gestaltpsychologie
Gestalttechniken
Gestalttherapie
Gewahrsein
Goodman, Paul
Haltung
Hefferline, Ralph
Holismus
Intervention
Introjekt
Introjektion
Jung, Carl Gustav
Konfluenz
Kontakt
Kontaktstörungen
Krankheit
Mittlerer Modus
Moreno, Jakob Levy
Neurose
Paradoxe Theorie der Veränderung
Perls, Fritz
Perls, Laura
Phänomenologie
Polster, Erving und Miriam
Präsenz
Projektion
Rank, Otto
Reich, Wilhelm
Retroflektion
Rogers, Carl. R.
Selbstregulierung
Simkin, James (Jim) S.
Stevens, Barry
Supervision
Therapie-Phasen
Therapieziele
Topdog
Unterstützung
Wachstum
Wahrnehmung
Widerstand
Wirklichkeit
Wohlwollen
Würdigung
 

 

Stichwort: Gestalt-Paartherapie

Leseprobe in voller Länge aus dem
Lexikon der Gestalttherapie
von
Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa

In der Gestalttherapie mit Paaren geht es um zweierlei: um die Entwicklung von umfassendem Gewahrsein und die (Wieder-)Herstellung von Kontakt zwischen den beiden Partnern. »Kontakt« besteht (nach Hilarion Petzold) aus vier Stufen, die alle für ein Paar bedeutsam sind:

  1.  

    Begegnung

  2.  

    Berührung

  3.  

    Beziehung

  4.  

    Bindung

Der hervorgehobene Stellenwert von Kontakt in der Gestalttherapie prädestiniert sie geradezu für die Arbeit mit Paaren.

Wie in jeder Gestaltarbeit ist das Gewahrsein sowohl das (Prozess-) Ziel der gestalttherapeutischen Arbeit mit Paaren als auch der Weg (der Therapieprozess).

Die Gestaltarbeit mit Paaren unterscheidet sich jedoch von der mit Einzelnen: In der Einzeltherapie ist der Therapeut der Verbündete des Klienten. Der Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit mit dem Einzelklienten liegt auf der kontaktvollen Begegnung zwischen ihm und dem Therapeuten, denn nach dem Verständnis der Gestalttherapie findet »Heilung in der Begegnung« (Martin Buber) zwischen Menschen statt.

In der gestalttherapeutischen Arbeit mit Paaren ist der Therapeut nun der Verbündete des Paares. Er unterstützt das Paar als Vermittler (»Mediator«), wieder (und tiefer) miteinander in Kontakt zu kommen, damit zwischen den Partnern ein heilsamer Raum der Begegnung wachsen kann – ein heilsames »Zwischen« (nach einem Begriff Martin Bubers).

Er versucht dabei, sich selbst so wenig wie möglich in die Paarbeziehung »einzumischen«. Besondere Aufmerksamkeit richtet er darauf, dass er sich nicht mit einem Teil des Paares gegen den anderen verbündet – übrigens eine häufig auch von Klienten geäußerte Befürchtung.

Manchmal jedoch ist es, damit überhaupt Kontakt zwischen den Partnern wachsen kann, erforderlich, dass der Gestalt-Paartherapeut zuerst einmal überwiegend mit einem der Partner an dessen Problemen bzw. Themen arbeitet. Hier könnte nun (beim anderen Partner, aber auch beim Therapeuten selbst) der Eindruck entstehen, dass eben jener andere Partner »das Problem« der Beziehung ist. Auf diese Weise könnte jener Partner stigmatisiert werden.

Der Stigmatisierung eines Partners (ebenfalls eine nicht seltene Befürchtung von Klienten in der Paartherapie) wird der Therapeut jedoch durch die Thematisierung dieses Ungleichgewichts vorbeugen. Er wird evtl. auch darauf hinweisen, dass der eine Partner an so vielen Problemen bzw. Themen arbeitet, vielleicht auch daran liegt, dass der andere so wenig eigene Probleme bzw. Themen äußert und in die Therapie einbringt. Auch wirkt die Mediatoren-Rolle des Gestalttherapeuten als Schutz vor jener Stigmatisierung.

Bei Paaren haben sich häufig »Mechanismen« der Kontaktvermeidung in die Beziehung eingeschlichen. Man stellt sich vor, was der andere Partner denkt, will, wünscht ... – aber man begegnet sich nicht mehr tatsächlich. Übrigens gilt das natürlich auch für andere Beziehungen! Mit der Förderung der Kontaktfähigkeit der Partner fördert der Gestalttherapeut auch die Selbstheilungskräfte der Paare: Sie können dann (wieder) beginnen, ihre Beziehungsprobleme selbst zu bearbeiten.

Erhard Doubrawa: »Wie arbeite ich nun mit Menschen, die einander nahe stehen? Zunächst unterstütze ich sie, wieder mit einander ins Gespräch zu kommen. Über ganz Alltägliches, über das Hier-und-Jetzt, über Freunde und Verwandte, über die Kinder … langsam auch über das Thema der schmerzhaften Verletzung.

Wenn dieser Punkt erreicht ist, arbeite ich mit einem 3-Schritte-Modell. Der eine Partner erzählt von der erfahrenen Verletzung, den anderen Partner frage ich dann:

  1.  

    ›Was hast du gehört?‹ Als Antwort gibt er kurz wieder, was er gehört hat. Ich achte darauf, dass er sich nur auf die Wiedergabe des Gehörten beschränkt und dabei nicht bewertet. Das ist gar nicht so leicht, wie es sich anhört. Es ist nämlich richtig schwer, am Phänomen zu bleiben.

  2.  

    ›Was ist deine innere Resonanz darauf? Was löst das Gehörte bei dir aus?‹ Er soll sich noch nicht an den Partner wenden, sondern nur seine ›innere Antwort‹ erforschen und  aussprechen. Dann erst kommt der dritte Schritt:

  3.  

    ›Was möchtest du deinem Partner über dein inneres Erleben berichten?‹

Dann ist der andere  Partner auf die gleiche Weise, d.h. auch mit diesen drei Schritten dran.

Ich bestehe darauf, dass kein Schritt ausgelassen wird. Im Alltag geschieht das nämlich häufig. Dann versteht der eine Partner manchmal gar nicht, was der andere sagt. Er glaubt bloß, ihn zu verstehen und er reagiert nicht auf das Gesagte, sondern nur darauf, was er angenommen hat, dass es gemeint war.

In der Gestalttherapie nennen wir das ›mangelnden Kontakt mit einander‹. Der (Gesprächs-)Partner ist dabei ausschließlich in Kontakt mit sich selbst: Er versteht nicht, sondern phantasiert (›projiziert‹).

›Projektion‹ ist ein wichtiger Begriff in der Gestalttherapie. Wenn jemand projiziert, läuft das so ab: Er sagt zu sich: ›Mein Gesprächspartner meint B.‹ Dieses ›B‹ wird jedoch nicht überprüft, sondern unterstellt. Er reagiert mit ›Y‹ auf diesen unterstellten (projizierten) Inhalt. Der Gesprächspartner erfährt jedoch nicht, dass ›B‹ verstanden worden ist, sondern unterstellt seinerseits, dass ›Y‹ eine Reaktion auf seine ursprüngliche Botschaft ›A‹ sei. Er findet es verständlicherweise unangemessen, dass mit ›Y‹ auf ›A‹ reagiert wird und reagiert seinerseits mit ›Z‹. In der Alltagssprache sagt man dann, dass die beiden ›aneinander vorbei reden‹.

Die Ursache für das ›Aneinander-Vorbeireden‹ ist die Projektion. Das wird meist übersehen. Und die Projektion resultiert daraus, dass die Gesprächspartner nicht genügend Aufmerksamkeit gegenüber den Phänomenen aufbringen, dass es ihnen an ›Gewahrsein‹ fehlt. Darum arbeiten wir in der Gestalttherapie so hart an einer Verbesserung des Gewahrseins« (in: E. Doubrawa und S. Blankertz, Einladung zur Gestalttherapie, 2002, S. 30f).

Mikael Curman und Barbro Curman: »Warum eine Paargruppe? Unser eigener ursprünglicher Lernprozess, in dem wir uns Kontaktstrategien angeeignet und gelernt haben, wann und wie wir diese einsetzen, hat schließlich in einer Gruppe stattgefunden, der Familie nämlich. In dieser ersten Gruppe konnten wir nicht das Risiko eingehen, unser ganzes authentisches Selbst zu zeigen und haben statt dessen gelernt, uns […] hinter verschiedenen Masken zu verstecken und mit Hilfe bestimmter Strategien ein breitgefächertes Kontaktspektrum zu vermeiden.

In der neuen Gruppe nun leben wir diesen Stil und diese Strategien aus, genau wie in der Paarbeziehung, nur dass dabei nicht ganz so viel auf dem Spiel steht, wie in unserer Liebesbeziehung. Deshalb können wir selbst und andere diesen Stil betrachten und im Beisein unseres Partners mit ihm experimentieren. Dabei repräsentiert die Gruppe, wie auch das Paar selbst, eine weitere ›alternative Wirklichkeit‹, in der wir unsere verschiedenen Annahmen und unsere Strategien, Kontakt herzustellen oder zu vermeiden, ausprobieren können.

Während ich die eine oder andere Strategie anwende, wird es aufgrund der Verschiedenheit der Gruppenteilnehmer wahrscheinlich irgend jemanden geben, der mich an diesem Punkt herausfordert, jemanden, der mich unterstützt (vielleicht mein Partner, der mir zur Hilfe eilt!), jemanden, der etwas Ähnliches erlebt hat wie ich und mich versteht und vielleicht jemanden, der sich durch mein Verhalten bedroht fühlt. Vielleicht wird mein Verhalten jemanden in der Gruppe inspirieren, und ein anderer wird sich selbst (oder seine Partnerin / ihren Partner) in meiner Position wiedererkennen und eine neue Sichtweise dazugewinnen. In diesem Austausch können wir alle etwas lernen, während der Partner, der entweder unmittelbar an diesem Austausch beteiligt war, oder auch nicht, die Gelegenheit hat, mich mit einer unterstützenderen Haltung und unter weniger riskanten Umständen zu sehen, als wenn wir beide an demselben Kampf beteiligt wären.

Unsere Arbeit als Therapeuten besteht darin, ein Klima der Sicherheit und der Unterstützung zu schaffen, in dem mehr von diesem »authentischen Selbst« ausgelebt werden kann – all die Gefühle, Gedanken und Stimmen, die während der Kindheit unterdrückt wurden und von denen wir uns so sehr wünschen, dass sie jetzt in unserer Beziehung und unserem Leben insgesamt gehört und gewürdigt werden.

Wir befürworten Regeln, die den Ausdruck starker Gefühle nicht so sehr einschränken und allen Teilnehmern die Sicherheit geben, dass niemand verlassen oder verdammt wird, wenn er neues Verhalten riskiert. Wir nutzen unsere eigene Präsenz in der Gruppe, um das Mitteilen von Gefühlen zu demonstrieren, nicht um ›an unseren eigenen Themen zu arbeiten‹, denn das wäre unangemessen, sondern um die Entwicklung einer Sprache zu fördern, durch die wir alle mehr über uns selbst, unsere Partner und voneinander erfahren können.

Die Gegenwart eines Zeugen verändert die Interaktion eines Paares insofern, als sich die Partner im Spiegel des Gewahrseins dieses Zeugen ihrer selbst und einander mehr gewahr werden. Dies gilt für die Therapie und die Paartherapie im allgemeinen, und um so mehr für die Gruppe. Die meisten Paare führen ein isoliertes Privatleben, und die Zeugen machen ihnen deutlich, dass wir alle Teil einer Gemeinschaft sind.

Gleichzeitig dienen die Zeugen der Realitätsüberprüfung. Bin ich dabei, magische Vermutungen über die telepathischen Kräfte meines Partners anzustellen? Bin ich selbst klar? Höre ich das, was andere mir sagen? Und vor allem: ist meine Art, die Dinge zu sehen oder die Situation einzuschätzen, die einzige und richtige?

Letzten Endes ist jede echte Gefühlsreaktion der Gruppenteilnehmer förderlich und führt zu einer Realitätsorientierung. Nützlich und hilfreich sind nicht die Angriffe und Attacken auf den Charakter des anderen, die viele Paare in ihrem distanzbewahrenden Kontaktstil machen, sondern jede echte Aussage, die jemand von und über sich selbst macht.

Hierin liegt die Stärke und das Paradox der Gestaltgruppe: wenn du mitteilst, wo du stehst, und dabei so authentisch bist, wie du kannst, förderst du den anderen mehr und gibst ihm mehr Orientierung, als wenn du deine Gedanken und Interpretationen über den anderen mitteilst, die der ›mittleren Zone‹ entspringen. Und je mehr die Gruppenteilnehmer lernen, so miteinander umzugehen, desto leichter fällt es ihnen, die schwierige Herausforderung anzunehmen, dasselbe auch innerhalb ihrer Paarbeziehung zu tun« (Mikael und Barbro Curman, Die Gestalt-Paargruppe [1994], in: Wheeler/ Backman [Hg.], Gestalttherapie mit Paaren, S. 227ff).

Joseph C. Zinker: »Zu Beginn ihrer Liebe erfahren Paare Verschmelzung. Sie sind unzertrennlich. Sie sitzen da und schauen einander tief in die Augen. Sie schwören, einander immer und ewig zu lieben. Sie können ›nicht ohne einander leben‹. Später, wenn sie sich wieder mehr den Anforderungen des Lebens zuwenden und wenn ihnen die wechselseitigen Eigenarten vertrauter geworden sind, gibt es einen langsamen und fast unmerklichen Trennungsprozess. Während dieser Periode werden Unterschiede deutlicher erkannt, und man kehrt zum Thema Selbstverwirklichung zurück. Verschmelzung und Differenzierung geschehen zugleich mit den Bewegungen des Annäherns und Sich-Entfernens – in Spiel und Urlaub, beim Lieben, gemeinsamen Arbeiten und in der Kindererziehung.

Verschmelzung wird schwieriger, wenn Kinder da sind. Sie kann jedoch im System der Familie als ganzes gleichsam sublimiert werden, so dass die Kinder darin einbezogen sind.

Trennung wird erneut erlebt, wenn die Kinder groß geworden sind und ausfliegen. Wieder ist das Paar allein, hoffnungsvolle, reifere und klarer voneinander abgegrenzte Erwachsene, die sich entschieden haben, zutiefst vertraut miteinander zu werden.

Später begegnet das Paar in Krankheit und Tod dem Thema der Trennung - und dem Thema der Verschmelzung, in der Vorstellung einer ewigen Kraft, die als Erfahrung von Transzendenz über das Hiesige hinausweist. Man kommt nur in die Welt, um sich selbst wieder und immer wieder hinzugeben. […]

Der Verschmelzung folgt mit Notwendigkeit die Selbstbehauptung des ›Ich‹ – genauso wie zwischen Mutter und Kind. Nach der ersten Erfahrung, jemand zu lieben, erfährt jede Person sich wieder einzeln und ist erneut mit dem eigenen Selbst konfrontiert – mit dessen inneren Bedürfnissen, Konflikten und besonderen Talenten. Jeder der beiden Partner schneidert sich seine Art zurecht, wie er in der Beziehung, der Partnerschaft, funktioniert, damit sie erhalten bleibt.

An dieser Stelle wird konfluenter Kontakt durch konfliktreicheren Kontakt ersetzt. Kein Mensch kann Differenzierung ohne Konflikte gewinnen. Viele Paare sind jedoch durch eine Art Hollywood-Prägung so programmiert, dass Konflikt bedeutet: ›Jetzt lieben wir uns nicht mehr‹, oder: ›Wir passen eben nicht zusammen‹, weil sie vielleicht in ihren Ursprungsfamilien nie die Lösung von Konflikten – gefolgt vom Ausdruck liebevoller Zuwendung – erlebt haben; das Paar ist womöglich erschreckt und befürchtet ein Scheitern der Beziehung. An diesem Punkt hat der Gestalttherapeut die Aufgabe, dem Paar zu zeigen, wie es auf gute Weise streiten und Unterschiede so lösen oder integrieren kann, dass beide daran wachsen können, ohne ihre gegenseitige Wertschätzung zu verlieren.

Der Therapeut validiert die Erfahrung jedes der beiden und ermutigt sie, die Art und Weise zu respektieren, wie der andere eine Situation sieht. Hat er auf diese Weise beide Partner unterstützt, so geht er dazu über, das ›Wir‹ zu stützen, indem er beide ermutigt, eine schöpferische Integration ihrer Divergenzen zu finden. In meinem Buch ›Gestalttherapie als kreativer Prozess‹ habe ich diese Arbeit modellhaft vorgestellt – ein Modell, das von beiden fordert, dem anderen wirklich zuzuhören, sich Projektionen wieder anzueignen und zu einem Kompromiss zu kommen, bei dem keiner das Gesicht verliert.

In der Hitze eines ausgetragenen Konflikts finden die Partner sich mit erneuertem Interesse und sogar leidenschaftlich zueinander hingezogen. Der Differenzierung folgt wiederum die Verschmelzung. Und dieser Rhythmus setzt sich weiter fort.

Einige Unterschiede sind nicht auszugleichen und müssen als unauflöslich akzeptiert werden. Man kann einen Partner lieben und respektieren und dabei die existentielle Realität akzeptieren lernen, dass nicht alle Probleme lösbar sind. Hat Hollywood uns das Märchen von der Liebe als Verschmelzung angedreht, so hat uns die ›Bewegung Persönlichkeitswachstum‹ das Märchen vermacht, dass sämtliche interpersonelle Schwierigkeiten lösbar seien. Diese Maxime bringt Paare immer wieder dazu, alle Unterschiede fanatisch zu überwinden und immer wieder zu überwinden, bis beide erschöpft und beschämt sind und sich in der Beziehung Scheitern und Enttäuschung breit machen.

Unterschiede gehören zum Wesen einer reifen Beziehung. Unterschiede halten die Beziehung lebendig« (Joseph C. Zinker, Der Gestalt-Ansatz in der Paartherapie [1991], Gestaltkritik 2/1995, S. 14ff).

Judith Hemming: »Ich staune oft über den geheimnisvollen Wert der Krise, die ein Paar in die Therapie führen kann, und wie wichtig es für mich ist, einen Weg zu finden, ›bei‹ ihrem Dilemma zu sein und die Struktur dieses Dilemmas zu verstehen, damit die integrativen Prozesse beginnen können, wo immer sie hinführen mögen. Für einen Therapeuten ist es wichtig, die Partner nicht in einer vorbestimmten Weise verändern zu wollen. Meine Unparteilichkeit war ebenso wichtig wie die Tatsache, dass ich nicht um ein bestimmtes Ergebnis bemüht war, denn so wie sie die Dinge arrangiert hatten, war es wahrscheinlich, dass jede Veränderung von einem der beiden für unfair gehalten würde. Partner wollen vor allem akzeptiert, gespiegelt und verstanden, und weniger beraten werden. Ein zentraler Grundsatz der gestalttherapeutischen Theorie ist die phänomenologische Haltung: der Prozess, in dem der Therapeut wirklich präsent ist und beschreibt, was gesehen, gehört und erfahren wird anstatt dessen Bedeutung zu interpretieren. […]

Allein schon die Steigerung des Gewahrseins kann uns helfen, festgefahrene Beziehungsmuster zu lockern, wenn die befreite Energie einem echten Kontakt zur Verfügung steht. […]

Gestalttherapie ist ein aktiver und bildender Prozess, eine Möglichkeit, neue Linsen zu schleifen, durch die wir die Welt betrachten können, nicht indem wir den Vorstellungen des anderen einfach vertrauen oder allein durch Einsicht und Verstehen, sondern indem wir neue Erfahrungen machen. Diese Neuerung kann durchaus den Abbau des bestehenden Selbstbildes mit sich bringen, und das Loslassen der alten, so lieb gewonnenen Sichtweise kann sehr schmerzvoll sein. Nur wenige Paare kommen mit dem Bewusstsein und der Bereitschaft, diesen Schmerz zu riskieren, und es tut gut, mit ihnen zu arbeiten; sie zeigen uns am deutlichsten, welche therapeutische Kraft in diesem Ansatz liegt. Die meisten Klienten aber brauchen ... vor allem vorsichtige Unterstützung, um sich mit diesen Ideen überhaupt vertraut machen zu können. […]

Es ist wichtig zu betonen, dass ein Gestalttherapeut nicht mit starren Vorstellungen arbeitet. Die Klienten sind eingeladen, mit ihren Erfahrungen zu den speziellen Kenntnissen und Wertvorstellungen des Therapeuten beizutragen. Die Felder von Therapeut und Klienten sind miteinander verwoben. Ein Paar, das in die Praxis kommt, leidet oder profitiert von der Therapie; aber als Therapeut kann ich die beiden Partner nur so weit begleiten, wie ich mich selber kenne.

Meine Toleranz für Ängste und Aufregung wirkt sich auf ihre aus, und ihre Schwierigkeiten werden auch die meinen hervorbringen. Da, wo sich meine Zaghaftigkeit mit ihrem Konservatismus deckt, entsteht Konfluenz. Wenn ich auf ein bestimmtes Verständnis von Beziehung und Kontakt festgelegt bin, werde ich es unweigerlich anderen Sichtweisen vorziehen. Selbst wenn ich sehr darauf achte, meine eigenen Themen raus zu halten und sehr zentriert und respektvoll arbeite, gibt es einfach keine wertfreien Interventionen oder unabhängigen Standpunkte. Hier handelt es sich nicht um ein Problem, das beseitigt werden müsste, sondern um eine grundlegende Wahrheit der Feldtheorie und der Gestalttherapie, und deshalb ist es wichtig, dass der Therapeut einerseits ein hohes Maß an Entwicklung und Gewahrsein mitbringt und andererseits bereit ist, diese Themen und Werte transparent und deutlich zu machen. Ich muss also den Einfluss meiner eigenen Haltung aktiv berücksichtigen« (Judith Hemming, Kontakt und Wahl: Die gestalttherapeutische Arbeit mit Paaren [1994], in: Wheeler/Backmann [Hg.], Gestalttherapie mit Paaren, 76ff).

Siehe auch: Feldtheorie; Gewahrsein; Konfluenz

© Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa, Lexikon der Gestalttherapie, gikPRESS, Köln/Kassel 2017

 

[Impressum] [Datenschutz]

 

 

horizontal rule

Bitte beachten Sie auch die folgenden Links zur Gestalttherapie:

bullet

Gestaltkritik. Die Zeitschrift für Gestalttherapie (alle Beiträge in voller Länge online)

bullet

Edition GIK. Bücher zur Gestalttherapie (umfangreiche Leseproben online)

bullet

Gestalttherapie-Institut Köln - Gestalttherapie Institut Kassel / GIK (Gestalttherapie: Workshops, Gruppen, Aus- und Weiterbildung, Bildungsurlaub, Beratung, Supervision, ...)

Gestalttherapie - Praxisadressen und Informationen

Logo: Gestaltkritik. Die Zeitschrift für Gestalttherapie

Gestaltkritik
Die Zeitschrift für Gestalttherapie

Gestaltkritik online: ISSN 1615-1712

 

Ausgabe 2 / 2007

 

bullet

Geleitwort des Herausgebers der "Gestaltkritik"

 

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls in Berlin 1893 - 1933 (Buchvorstellung)

 

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls' Erfahrungen als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg

 

bullet

Hunter Beaumont: Gestalttherapie ist mehr als Fritz Perls

 

bullet

Daniel Rosenblatt: Radio-Interview 2007

 

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie und Homosexualität

 

bullet

Erving Polster: Interview 2006

 

bullet

Erving Polster: Kommunale Encounterarbeit

 

bullet

Der erste Test auf der Grundlage der Gestalttherapie: Der "Gestalttypen-Indikator GTI" (Hier können Sie den GTI kennenlernen und selbst ausprobieren!)

Aus dem Archiv der Gestaltkritik

Unter diesem Link können Sie die zahlreichen Online-Artikel der Zeitschrift "Gestaltkritik" nach Stichworten durchsuchen.

bullet

Hans-Peter Arnold: Strategieentwicklung mit dem Gestaltansatz (Interview)

bullet

Hans-Peter Arnold u.a.: Gestaltintegrierte Strategieentwicklung GIS. Den Gestaltansatz für Coaching-Prozesse verfügbar machen

bullet

Hannelore Bauer: Wie die Seele im Körper wohnt: Körperprozesse in der gestalttherapeutischen Arbeit

bullet

Hunter Beaumont: Die Erlösung der Väter

bullet

Hunter Beaumont: Gestalttherapie und die Seele (Interview Teil I)

bullet

Hunter Beaumont: Bert Hellingers Systemische Therapie und die Gestalttherapie (Interview Teil II)

bullet

Hunter Beaumont: Trancephänomene in der Gestalttherapie

bullet

Arnold Beisser: Gestalttherapie und das Paradox der Veränderung

bullet

Arnold Beisser: Fritz Perls - Lehrer, Kollege, Freund

bullet

Stefan Blankertz: Gestalttherapeutische Diagnostik in Beratung, Therapie und Coaching. Mit dem neuen "Gestalttypen-Indikator" (GTI)

bullet

Stefan Blankertz: Goodman und Perls in eine Front

bullet

Stefan Blankertz: Gibt es eine Gestaltpädagogik?

bullet

Stefan Blankertz: Gestaltpädagogik, Schule und Freiheit

bullet

Stefan Blankertz: Die Therapie der Gesellschaft

bullet

Stefan Blankertz: Gestalttherapeut - Beruf oder Rolle

bullet

Stefan Blankertz: Wie peinlich ist doch das Schöne. Ästhetisches Empfinden in der neurotischen Gesellschaft

bullet

Stefan Blankertz: Wenn der Chef das Problem ist. Ein Ratgeber

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman: Die Begründer der Gestalttherapie

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Und ... was ist nun eigentlich Gestalttherapie. Ein Essay

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Gestalttherapeutische Intervention

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Jan Christiaan Smuts und der Holismus

bullet

Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa: Das Lexikon der Gestalttherapie

bullet

Bernd Bocian: Die Suche nach Gefühlswahrheit: Fritz Perls' Theatererfahrungen

bullet

Bernd Bocian: Der Gestaltgedanke. Fritz Perls in Frankfurt am Main  

bullet

Werner Bock: Arnold Beisser und das Paradox der Veränderung in der Gestalttherapie

bullet

Werner Bock: "Es ist was es ist, sagt die Liebe". Radiosendung über das Paradox der Veränderung

bullet

Judith R. Brown: Zwei in einem Sieb. Märchen als Wegweiser für Paare

bullet

George Dennison: Im Gespräch mit Rainer Winkel (Interview)

bullet

George Dennison: Gestaltpädagogik in Aktion (Buchvorstellung)

bullet

Anke u. Erhard Doubrawa, Hg.: Erzählte Geschichte der Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Wider die "therapeutische Inkontinenz" (Interview)

bullet

Erhard Doubrawa: Dirk - oder der Sog zu erniedrigen: Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die gestalttherapeutische Intervention. Ein Werkstattbericht

bullet

Erhard Doubrawa: Der männliche Therapeut. Ein Werkstattbericht

bullet

Erhard Doubrawa: Männer in Therapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die Politik des Ich-Du. Der Anachrist Martin Buber

bullet

Erhard Doubrawa: Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Zwei Paare. Erzählte Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Einladung zur Gestalttherapie

bullet

Frank Farrelly u.a.: Provokative Therapie I: Die Waffen des Wahnsinns

bullet

Frank Farrelly u.a.: Provokative Therapie II: Der Kodex der Chronizität

bullet

Maria Flaig / Bernadette Valentin-Mousli: Gestalttherapie und Feminismus

bullet

Isadore From: Ärgerlich warf ich mit dem Aschenbecher nach Fritz Perls (Interview)

bullet

Isadore From: Träume: Kontakt und Kontaktgrenzen (Interview)

bullet

Paul Goodman: Gedanken eines Steinzeitkonservativen (Interview mit dem Mitbegründer der Gestalttherapie)

bullet

Susan Goodman: Zwischen Männern. Gestalttherapie mit Homosexualität (Buchbesprechung)

bullet

Robert L. Harman: Werkstattgespräche Gestalttherapie. Mit Gestalttherapeuten im Gespräch

bullet

Heini Herzig: Gestalttherapie im Internet

bullet

Rich Hycner: Die Ich-Du-Beziehung. Martin Buber und die Gestalttherapie

bullet

Rich Hycner: Die dialogische Dimension der Gestalttherapie (Gespräch mit Erving und Miriam Polster)

bullet

Terry Knapp: Ralph F. Hefferline. Der unbekannte Gestalttherapeut

bullet

Detlev Kranz: Barry Stevens. Gestalttherapie, Bewußtheit u. Körper

bullet

Detlev Kranz: Barry Stevens begegnen

bullet

Detlev Kranz: Schwarze Psychosomatik

bullet

Detlev Kranz: Der Körper als Brennpunkt

bullet

Victor Levant: Ich bin ein Gestalttherapeut

bullet

Helga G. Matzko: Ein gestalttherapeutischer Behandlungsentwurf für Suchterkrankungen

bullet

Meister Eckhart für Gestalttherapeuten (Buchvorstellung)

bullet

Evelyn Mennenöh: Die Kraft der Erinnerung. Eine Predigt

bullet

Michael V. Miller: Unser Verhältnis zur Welt gestalten und verwandeln: Über Kunstwerke und Symptome

bullet

Michael V. Miller: Die Ästhetik des Commitments. Was wir von Cezanne und Miles Davis lernen können

bullet

Michael Vincent Miller: Gestalttherapie in Aktion

bullet

Michael Vincent Miller: Zu Paul Goodmans psychologischen Essays

bullet

Michael Vincent Miller: Isadore From - ein Nachruf

bullet

Cornelia Muth: Zum Hintergrund von Martin Bubers Ich&Du

bullet

Cornelia Muth: Gemeinschaft als das echte Dritte

bullet

Cornelia Muth: Wie kommt das Du in das Kind?

bullet

Cornelia Muth: Nicht für die Theorie, sondern für DAS LEBEN ERKENNEN wir

bullet

Cornelia Muth: Dialogische Pädagogik. Oder: Der Gestaltansatz im pädagogischen Feld

bullet

Malcolm Parlett: Gestalttherapie: Im eigenen Leben präsent sein

bullet

Fritz Perls: Was ist Gestalttherapie?

bullet

Fritz Perls: Autobiographische Stichworte

bullet

Fritz Perls: Gestalttherapie. Vorträge und Demonstrationen aus Esalen

bullet

Laura Perls: Der Therapeut ist ein Künstler (Interview)

bullet

Laura Perls: Ein Trialog (Interview mit der Mitbegründerin der Gestalttherapie)

bullet

Laura Perls: Aus dem Schatten treten (Interview)

bullet

Laura Perls (1905-1990), Erinnerungen an die Mitbegründerin der Gestalttherapie

bullet

Laura Perls / Daniel Rosenblatt: Der Weg zur Gestalttherapie

bullet

Stephen Perls: Meine Eltern, die Gestalttherapeuten

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie (Interview)

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie. Theorie und Praxis

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie (Buch)

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie - Therapie ohne Widerstand

bullet

Erving und Miriam Polster: Die dialogische Dimension der Gestalttherapie (Interview)

bullet

Erving Polster: Die Verwandlung des Gewöhnlichen in das Bemerkenswerte (Interview)

bullet

Erving Polster: Die therapeutische Kraft der Aufmerksamkeit

bullet

Erving Polster: Sinnliche Wahrnehmung in der Psychotherapie

bullet

Erving Polster: Was macht Psychotherapie erfolgreich?

bullet

Erving Polster: Technik und Erfahrung in der Gestalttherapie

bullet

Erving Polster: Neure Entwicklungen in der Gestalttherapie (1967)

bullet

Miriam Polster: Die Sprache der Erfahrung

bullet

Miriam Polster: Was es wert ist, getan zu werden (Interview)

bullet

Miriam Polster: Jenseit der Einzeltherapie

bullet

Miriam Polster: Was gibt's Neues in der Gestalttherapie?

bullet

Miriam Polster: Das Jahr der Frau

bullet

Daniel Rosenblatt: Eine Gestaltgruppe mit schwulen Männern (Teil 1)

bullet

Daniel Rosenblatt: Eine Gestaltgruppe mit schwulen Männern (Teil 2)

bullet

Daniel Rosenblatt: Schattenarbeit - Aus der Praxis der Gestalttherapie (Teil 1)

bullet

Daniel Rosenblatt: Schattenarbeit - Aus der Praxis der Gestalttherapie (Teil 2)

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie und Homosexualität

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie mit AIDS-Patienten

bullet

Daniel Rosenblatt: Gegen Neo-Gestalt - Kritische Reflexion heutiger Gestalttherapie

bullet

Daniel Rosenblatt: Erinnerungen an den Gestalttherapeuten Isadore From

bullet

Daniel Rosenblatt, Erhard Doubrawa und Stefan Blankertz: Gestalt Basics. Zwei Einführungen in die Gestalttherapie in einem Band

bullet

Kristine Schneider: Gong und Gestalttherapie

bullet

Kristine Schneider: Irrwege der kreativen Anpassung

bullet

Kristine Schneider: Selbstboykott und persönliches Wachstum

bullet

Kristine Schneider: Erinnerungen an Laura Perls, die Mitbegründerin der Gestalttherapie

bullet

Kristine Schneider: Willkommen Widerstand. Ein Konzept und sein Verständnis in der Gestalttherapie

bullet

Heidi Schoeller: Ästhetik und Anmut in der gestalttherapeutischen Arbeit

bullet

Heidi Schoeller: Die gestalttherapeutische Haltung und die Begegnung mit dem Bösen

bullet

Heidi Schoeller: Mut zu dem, was ist. Ein Werkstattbericht

bullet

Heidi Schoeller: Vom Vertrauen in den therapeutischen Prozess

bullet

Heidi Schoeller: Eine kleine Reise in die Gleichzeitigkeit

bullet

Stephen Schoen: Die Nähe zum Tod macht großzügig. Ein Therapeut als Helfer im Hospiz (Buchvorstellung)

bullet

Stephen Schoen: Ent-bindung. Das spirituelle Vermächtnis von Erving und Miriam Polster

bullet

Stephen Schoen: Gestalttherapie - Ein Credo in zwei Teilen

bullet

Stephen Schoen: Der Vogel singt wieder. Ein Beitrag zu Gestalttherapie und Spiritualität

bullet

Stephen Schoen: Greenacres. Ein Therapieroman

bullet

Stephen Schoen: Psychotherapie als heiliger Grund

bullet

Stephen Schoen: Gestalttherapie und buddhistische Nicht-Anbindung. Ein Vortrag

bullet

Elliott Shapiro: Gestalttherapie und Gesellschaft (Interview) 

bullet

James S. Simkin: Solange, der Therapeut weiß, was er tut (Interview)

bullet

Susan Sontag: Über Paul Goodman. Ein Essay

bullet

Inga Schumann-Sorge: Weibliche Gestalttherapie

bullet

Frank-M. Staemmler: Entdeckungen. Was man in einer Gestalttherapie lernen kann

bullet

Frank-M. Staemmler: Zur gestalttherapeutischen Haltung

bullet

Frank-M. Steammler u.a.: Gestalt-Kritik in der Praxis. Forschungsprojekt

bullet

Frank-M. Staemmler: Zum Verständnis regressiver Prozesse in der Gestalttherapie

bullet

Katharina Stahlmann: Gestalttherapie und Anarchie

bullet

Steuertipp für Gestalttherapeuten: Zur Umsatzsteuerproblematik

bullet

Barry Stevens: Don't push the river. Gestalttherapie an ihren Wurzeln

bullet

Barry Stevens: Wie der Kreislauf des Blutes. Gestalt-Körperarbeit

bullet

Barry Stevens: Gewahrsein als Grundlage der Gestalttherapeutischen Haltung

bullet

Barry Stevens und Carl R. Rogers: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen

bullet

Shanti R. Strauch: Die Entfaltung des liebenden Klarblicks

bullet

Bärbel Wardetzki: Bulimie - der Hunger nach Anerkennung

bullet

Bärbel Wardetzki: Iß doch endlich mal normal! Bulimie und ihre Therapie

bullet

Bärbel Wardetzki: Kränkungen - verletzte Gefühle

bullet

Bärbel Wardetzki: Kränkungen am Arbeitsplatz

bullet

Gordon Wheeler: Jenseits des Individualismus: Für ein neues Verständnis von Selbst, Beziehung und Erfahrung (Buchvorstellung)

bullet

Gary Yontef: Zum Aspekt der Beziehung in Theorie und Praxis der Gestalttherapie

bullet

Gary Yontef: Beziehungen u. Selbstwertgefühl in der Gestalt-Ausbildung (Teil I)

bullet

Gary Yontef: Beziehungen u. Selbstwertgefühl in der Gestalt-Ausbildung (Teil II)

bullet

Joseph C. Zinker: Gestalttherapie - Entwicklung phänomenologischer Sinnesschärfe (Interview)

horizontal rule

Logo: GIK Gestalttherapie Institut Köln


Bücher zur Gestalttherapie

Edition des Gestalt-Instituts Köln / GIK Bildungswerkstatt

Wir liefern sie Ihnen gerne auf Rechung - natürlich versandkostenfrei!

Neuerscheinungen:

bullet

Bernd Bocian: Fritz Perls in Berlin 1893 - 1933. Expressionismus - Psychoanalyse - Judentum

bullet

Cornelia Muth: Heilende Chassidische Geschichten. Martin Buber für Gestalttherapeutinnen und Gestalttherapeuten (Herbst 2007)

bullet

Daniel Rosenblatt: Gestalttherapie für alle Fälle (Herbst 2007)

Einführungen:

bullet

Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Einladung zur Gestalttherapie. Eine leicht verständliche Einführung in die Gestalttherapie

bullet

Erhard Doubrawa: Die Seele berühren. Erzählte Gestalttherapie

Klassiker:

bullet

Frederick S. Perls: Was ist Gestalttherapie? Hrsg. von Anke u. Erhard Doubrawa

bullet

Laura Perls: Meine Wildnis ist die Seele des Anderen. Der Weg zur Gestalttherapie

bullet

Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie

bullet

Erving und Miriam Polster: Das Herz der Gestalttherapie. Beiträge aus vier Jahrzehnten

bullet

Barry Stevens: Don't push the river. Gestalttherapie an ihren Wurzeln

bullet

Barry Stevens/Carl R. Roger: Von Mensch zu Mensch. Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen

bullet

George Dennison: Gestaltpädagogik in Aktion. Ein Praxisbericht

bullet

James S. Simkin: Gestalttherapie. Minilektionen für Einzelne und Gruppen

bullet

Anke und Erhard Doubrawa (Hrsg.): Erzählte Geschichte der Gestalttherapie. Gespräche mit Gestalttherapeuten der ersten Stunde

Unsere Gestalt-Bibliothek:

bullet

Arnold R. Beisser: Wozu brauche ich Flügel? Ein Gestalttherapeut betrachtet sein Leben als Gelähmter

bullet

Judith R. Brown: Zwei in einem Sieb. Märchen als Wegweiser für Paare

bullet

Stephen Schoen: Wenn Sonne und Mond Zweifel hätten. Gestalttherapie als spirituelle Suche

bullet

Stephen Schoen: Die Nähe zum Tod macht großzügig. Ein Therapeut als Helfer im Hospiz

bullet

Stephen Schoen: Greenacres. Ein Therapieroman

bullet

Daniel Rosenblatt: Zwischen Männern. Gestalttherapie und Homosexualtität

bullet

Daniel Rosenblatt / Erhard Doubrawa / Stefan Blankertz: Gestalt Basics. Zwei Einführungen in die Gestalttherapie in einem Band

bullet

Stefan Blankertz: Die Therapie der Gesellschaft. Perspektiven zur Jahrtausendwende

Arbeitsbücher:

bullet

Stefan Blankert und Erhard Doubrawa: Lexikon der Gestalttherapie

bullet

Stefan Blankertz: Gestalt Begreifen. Ein Arbeitsbuch zur Gestalttherapie-Theorie

bullet

Stefan Blankertz: Wenn der Chef das Problem ist. Ein Ratgeber

bullet

Robert L. Harman (Hrsg.): Werkstattgespräche Gestalttherapie. Mit Gestalttherapeuten im Gespräch

bullet

Erhard Doubrawa / Frank-M. Staemmler: Heilende Beziehung. Dialogische Gestalttherapie

bullet

Frank-M Staemmler / Werner Bock: Ganzheitliche Veränderung in der Gestalttherapie

bullet

Gordon Wheeler: Jenseits des Individualismus. Für ein neues Verständnis von Selbst, Beziehung und Erfahrung

bullet

Gordon Wheeler / Stephanie Backman: Gestalttherapie mit Paaren

Heilende Texte:

bullet

Meister Eckhart: Heilende Texte (Kommentiert auf dem Hintergrund der Gestalttherapie)

horizontal rule

Logo: GIK Gestalttherapie Institut Köln

Gestalttherapie Institut Köln - Gestalttherapie Institut Kassel

Gestalttherapie - Training - Publikation
Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung
Veranstaltungsorte: Köln und Kassel

Kostenlose Servicetelefonnummer: (0800) GESTALT bzw. (0800) 4378258

Unsere Veranstaltungen finden in Köln und Kassel statt.
Die Teilnehmer*innenbetreuung erfolgt durch unser GIK Büro Kassel.

GIK Büro Kassel
Hunrodstr. 11
34131 Kassel (Bad Wilhelmshöhe)
gik-gestalttherapie@gmx.de

Gestalttherapie
Aus- und Weiterbildungen, Gruppen, Workshops und Bildungsurlaub für Menschen, die sich persönlich und professionell weiterentwickeln wollen

Beratung
in allen Fragen der Gestalttherapie (Einzel, Paar, Supervision, Coaching etc.)
Neu: Gestalt-Ambulanz

"Gestaltkritik"
die Gestalttherapie-Zeitschrift mit Programm

Bücher zur Gestalttherapie
für interessierte "Einsteiger" ebenso, wie Lehrbücher für professionelle "Aufsteiger"

gik-gestalttherapie@gmx.de

 

horizontal rule

 

Lexikon der Gestalttherapie (Cover)

Lexikon der Gestalttherapie
Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa

Das »Lexikon der Gestalttherapie« beschreibt in übersichtlicher und leicht zugänglicher Form die gestalttherapeutischen Fachbegriffe (u.a. Aggression, Deflektion, Introjektion, Konfluenz, Kontakt, Projektion, Retroflektion, Selbst).

Es stellt die Ideen und das Leben der Begründer (Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman) sowie die Weiterentwicklung der Gestalttherapie bis heute dar. Außerdem beleuchtet es die vielfältigen Wurzeln der Gestalttherapie wie Gestaltpsychologie, Psychoanalyse, Phänomenologie, Existentialismus, Holismus, Sigmund Freud, Wilhelm Reich, Martin Buber usw.

Dieses Lexikon ist die erste lexikalisch-systematische Aufarbeitung der Gestalttherapie und ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der sich mit den Erkenntnissen dieses Therapieansatzes beschäftigen möchte.

Nachdruck der 2005 erschienenen Ausgabe: gikPRESS, Köln/Kassel 2017

352 Seiten, Paperback: 19,80 EUR, eBook: 12,99 EUR

Dieses Buch erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder online bei Amazon oder bei BOD.

 

[Impressum] [Datenschutz]

horizontal rule